Subscribe to RSS Subscribe to Comments

c-base logbuch

17.11.2018: PhenCoCo – Colloquium on Artificial Ignorance, Digital Counter-Enlightenment and “User Experience Design”

PhenCoCo is a trans-national community of researchers in philosophy and cognitive science whose aim is to explore the possibilities of dialogue(s) between phenomenological approaches to the mind and the empirical and computational sciences of cognition. The participants in PhenCoCo events come from various theoretical and practical fields, which makes the events a stimulating experience.

The colloquium starts 14:00 CET – open end.

More details at http://phencoco.net

Glossary of broken Dreams – Screening 30. 11. 2018

Berlinpremiere des vielfach ausgezeichneten Dokumentarfilms „Glossary of Broken Dreams“ – in Anwesenheit des Regisseurs Johannes Grenzfurthner vom Künstlerkollektiv Monochrom aus Wien.

Wir freuen uns nach „Traceroute“ nun auch den neuen Film „Glossary of Broken Dreams“ an Bord der Raumstation präsentieren zu können.

Freitag 30. 11. 2018, 20 Uhr Screening

danach Gespräch mit dem Regisseur

anschliessend Lounge mit DJ Saetchmo

Die c-base cult-crew bedankt sich für eine weitere Zusammenarbeit mit der Heinrich Böll Stiftung.

 

Puppets! Pixels! Anime! Live action! Stock footage!

Lumpennerd Johannes Grenzfurthner gives an ideotaining cinematic revue about important political concepts. Everyone is talking about freedom! Privacy! Identity! Resistance! The Market! The Left! But, yikes, Johannes can’t tolerate ignorant and topically abusive comments on the „Internet“ anymore! Supported by writer Ishan Raval, in this film, Johannes explains, re-evaluates, and sometimes sacrifices political golden calves of discourse.

Not to be used with false consciousness or silicone-based lubricant.

www.monochrom.at/glossary/

 

9.-12.08.2018: Wir feiern mit einer @tc: 23 Jahre c-base

Logo der @tc 2018

@tc 2018: c-base wird 23

23 jahre c-base – 4 tage raumstation

vor 23 jahren, an einem verregneten nachmittag im august 1995, wurde das erste fragment der überreste einer 4,5 milliarden jahre alten raumstation unter berlin-mitte entdecct. es trug die aufschrift „c-base project – be future compatible“. curz darauf wurde der c-base e. V. in der nähe der fundstelle gegründet, der sich seitdem mit den reconstructionsarbeiten beschäftigt.

anlässlich des 23. geburtstags des c-base reconstruction projects findet vom 9.8 bis zum 12.8. die @tc statt. die @tc – sprich: @c-terra – ist das culturfestival der c-base mit offenen stationsschleusen. die öffentlichceit ist herzlich eingeladen, das wissensspectrum der station cennenzulernen.

Weitere Informationen auf der @tc Infoseite

Um vorherige Reservierung durch Anmeldung und Ausfüllen des Profils wird gebeten. Bei Problemen mit der Registrierung bitte an riot wenden.

25.5.2018 20h Towelday

Da stand ich also mal wieder am Rand der Datenautobahn und hielt meinen Sub-Etha-Daumen in die neblige Atmosphäre in der Hoffnung, einer dieser halbautonomen Gleiter könne mich zu dieser sagenumwobenen Raumstation mitnehmen. Per Anhalter unterwegs zu sein wurde ja schon immer romantisiert, aber in Zeiten des Interwebs wurde es immer schwieriger einen Ride zu hitchen ohne sich vorher auf drei Plattformen anzumelden. Die Abgase kratzten im Hals und Transportschiffe und Flugtaxis ignorierten mich. Nun ja, der Bademantel hatte schon bessere Zeiten gesehen, aber das inzwischen fadenscheinige Handtuch über der Schulter hatte mir bisher immer Anhalter-Glück gebracht. Es war der 25.5. – Towelday – und ich hatte fest vor, den Space-Drinc-Contest dieses Jahr in allen Kategorien zu gewinnen.

Geschmack – wenn ich das Mischungsverhältnis von Janx-Geist und Zamphour richtig hinbekomme, habe ich gute Chancen die Gaumen der Jury zu überzeugen.

Aussehen – nun ja, mein Cocktail sprudelt, dampft und leuchtet in drei Farben; das sollte doch machbar sein.

Story – Das Herzstück des Wettbewerbs. All die legendären Geschichten, die ich mit diesem Drinc erlebt habe in fünf Minuten zu erzählen wird eine echte Herausforderung. Von den Erlebnissen am nächsten Tag ganz zu schweigen.

Handtuch – Die Verwendung des wichtigsten Anhalter-Utensils beim Mixen oder Konsumieren des Cocktails könnte knifflig werden, aber ich hatte mir da was überlegt…

Das Kreischen der Bremsen eines Night-Liners riss mich aus den Gedanken. Ein riesiges mattschwarzes Vehikel von der Größe eines Überssee-Containers senkte sich auf Fahrbahn-Level herab und eine Tür glitt langsam zur Seite. Das Logo am Heck kam mir bekannt vor: „Desaster Area“. Ich schnappte mir mein Flightcase mit den Flaschen und stieg ein…

Ja, das ist ein offener Wettbewerb!

Macht mit und meldet Euch an: e-punc (A) c-base.org

Fireside chat: Who is Reality Winner?

The war on whistleblowers and Trump’s first political prisoner; the case of Reality Leigh Winner, an evening with:

 

LISA LING (US)

NAOMI COLVIN (UK)
DIANI BARRETO (US) 

From the movies Snowden to The Post, whistleblowers are never far from our screens, or the headlines. Revealing the truth from behind a veil of secrecy and striking back against unaccountable power, whistleblowers are fighting for a democratic ideal at considerable costs to themselves. In truth, as in fiction, they have never been more necessary than they are today. 

The Obama Administration wielded the Espionage Act against more whistleblowers than all previous administrations combined, disappointing many by shooting the messengers rather than heeding their warnings about indiscriminate surveillance, the impact military technology and human rights abuses. The Trump Administration currently has more leak investigations underway than any other previous administration. 

A young woman named Reality Winner has been jailed without bail or bond for 317 days for helping expose Russian hacking that targeted US election systems, and awaits trial in the new administration’s first Espionage Act prosecution.
Charged under the 
Espionage Act, she faces ten years in prison, for making a good faith effort to hold President Trump accountable. Reality is the first victim of Trump’s „war on whistleblowers.“

After serving six years in the Air Force, Reality took a job as an NSA intelligence contractor in January 2017. On very the day Trump fired FBI Director James Comey (May 9, 2017), Reality is charged with finding and printing a classified report entitled, „Russia/Cybersecurity: Main Intelligence Directorate Cyber Actors.“

The next day (May 10), Trump celebrated with Russian officials in the White House, bragging that he had fired „nut job“ Comey in order to end any „Russiagate“ investigation. Hours later, Reality allegedly sent the NSA report to the media outlet, The Intercept. 

Reality allegedly explained under interrogation. „I felt really hopeless seeing that information contested… Why isn’t this out there? Why can’t this be public?“

Along with James Comey’s leak of Trump meeting notes, the „Winner document“ helped set the stage for the appointment of special counsel Robert Mueller a week later (May 17) to investigate „Russiagate.“

Reality Winner’s case has precedent setting implications for whistleblowers that are putting themselves at risk for the public’s right to know, on issues pertaining to Press Freedom, election suppression, and the government’s escalating war on dissent. Reality allegedly took a risk to share something that the American public has the right to know.

The Courage Foundation and ExposeFacts recently kicked off events in London and in Graz, to launch a European support network for Reality Winner. We are happy to bring to c-base three figures with experience with these issues for a fireside chat to introduce her case to a German audience.

Our speakers; Lisa Ling, who saw first-hand, the impact of the US drone program before deciding to blow the whistle in the award-winning documentary, National Bird that was recently aired on German national T.V.

Naomi Colvin, Acting Director of the Courage Foundation, and Diani Barreto, Coordinator of the Berlin Bureau of ExposeFacts. The aforementioned co-panelists and organizations work closely together to support and defend whistleblowers and information activists worldwide.

Event starts at

Monday 16 April, 2018 2000-2200 CEST (EU) UTC+2/ 1300 CDT (US)

 

A livestream will be made available on the c-base website https://c-base.org

The panel will be taking questions from the audience and from the Internet.  Please submit your questions via Twitter using the hashtag #Berlin4Re 

This event was co-ordinated by the Berlin Bureau of Expose Facts, and Courage Foundation powered with the kind support of c-base e.V. and Raymond Johansen

For more information please visit:

https://standwithreality.org

We want to thank the following organizations for their continued support:

WHISPeR Program at https://exposefacts.org

Minority Veterans of America https://minorityvets.org

Frontline Wellness at https://www.frontlinewellness.org

Screening „The Cleaners“ 6. 4. 2018

Wir freuen uns in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-stiftung 
ein Screening des Films "The Cleaners" zu präsentieren.

Die digitale Müllabfuhr RELOADED
Film & Gespräch

20.00 Uhr FILM
21.30 Uhr Gespräch mit Moritz Riesewieck und Hans Block (Regisseure)
22.00 Ausklang mit Musik und Getränk


„THE CLEANERS“ ist eine Reise in eine versteckte Schattenindustrie in
Manila mitten in das Herz digitaler Zensur – dorthin wo das Internet von
kontroversen Inhalten „gesäubert“ werden muss. Wer kontrolliert, was wir
sehen und was wir denken?



THE CLEANERS enthüllt eine gigantische Schattenindustrie digitaler
Zensur in Manila, dem weltweit größten Outsourcing-Standort für Content
Moderation. Dort löschen zehntausende Menschen in zehn Stunden Schichten
im Auftrag der großen Silicon Valley-Konzerne belastende Fotos und
Videos von Facebook, YouTube, Twitter & Co. Komplexe Entscheidungen über
Zensur oder Sichtbarkeit von Inhalten werden so an die Content
Moderatoren outgesourct. Die Kriterien und Vorgaben, nach denen sie
agieren, ist eines der am besten geschützten Geheimnisse des Silicon
Valleys. 
 
Die Grausamkeit und die kontinuierliche Belastung dieser
traumatisierenden Arbeit verändert die Wahrnehmung und Persönlichkeit
der Content Moderatoren. Doch damit nicht genug. Ihnen ist es verboten,
über ihre Erfahrungen zu sprechen.
 
Parallel zu den Geschichten von fünf Content Moderatoren erzählt der
Film von den globalen Auswirkungen der Onlinezensur und zeigt wie Fake
News und Hass durch die Sozialen Netzwerke verbreitet und verstärkt
werden.
 
Die utopische Vision einer vernetzten globalen Internetgemeinde wird
endgültig zum Alptraum, wenn hochrangige ehemalige Mitarbeiter der
Sozialen Netzwerke Einblicke in die Funktionsweisen und Mechanismen der
Plattformen geben. Durch gezielte Verstärkung und Vervielfältigung
jeglicher Art von Emotionen, werden die Plattformen zu gefährlichen
Brandbeschleunigern, die soziale, politische und gesellschaftliche
Konflikte anheizen und die drohende Spaltung unserer Gesellschaft
vorantreiben.
 
Die Regisseure Hans Block und Moritz Riesewieck erzählen in ihrem
Debutfilm vom Platzen des utopischen Traums der Sozialen Medien und
stellen die drängende Frage nach den Grenzen des Einflusses von
Facebook, YouTube, Twitter & Co auf uns und unsere Gesellschaften.

Vortrag über das Feinstaub-Projekt luftdaten.info, 24.02.2018

Das Projekt luftdaten.info sammelt Daten zur Feinstaub-Belastung der Luft von selbstgebauten Sensoren ein.
Diese Feinstaub-Sensoren basieren auf ESP8266-Microcontroller und sind leicht nachzubauen.

Frank Riedel (@riedelwerk) stellt in seinem Vortrag das Projekt und die Technik vor.

Eckdaten

  • Samstag, den 24.02.2018
  • Beginn 19:00 Uhr

(Read the article)

Digitale Migrationskontrolle: Geflüchtete als Versuchskaninchen neuer Ermittlungsmethoden – 26.1.2018 19:30

Veranstaltung mit Anna Biselli von Netzpolitik.org und Britta Rabe vom WatchTheMed-Alarmphone

"Bürgerrechte und Polizei" von November 2017

Cover Cilip 114

Sprachanalyse-Software, Überwachung von Finanztransaktionen, Satellitenaufklärung – das sind nur einige der digitalen Maßnahmen, mit denen Behörden MigrantInnen auf die Pelle rücken. Hinzu kommen die massenhafte Handydatenauswertung und die Nutzung von Geodaten in Asylverfahren. In Europa angekommen, landen Asylsuchende in riesigen Fingerabdruckdatenbanken, die jetzt mit Gesichtserkennung aufgerüstet werden. Längst wird die Migrationskontrolle auch auf das Internet ausgeweitet. Facebook, WhatsApp und Google Maps spielen auf der Flucht eine besondere Rolle, was die Ausforschung der Sozialen Netzwerke auch für Polizei und Geheimdienste interessant macht. Doch auch antirassistische Initiativen nutzen digitale Medien zur Verbreitung unabhängiger Informationen.

Die Zeitschrift Bürgerrechte & Polizei/CILIP widmet ihre Ausgaben immer wieder der Migrationskontrolle. Im aktuellen Heft resümiert Anna Biselli von Netzpolitik.org neue technischen Maßnahmen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge in Asylverfahren. Britta Rabe vom WatchTheMed-Alarmphone erläutert in der Veranstaltung die Bedeutung von Mobiltelefon und Internet auf der Flucht und die Begehrlichkeiten zu ihrer Überwachung.

Veranstaltet vom Institut für Bürgerrechte & öffentliche Sicherheit e.V.

Soli-Konzert: Ein-Rad-für-Ingo

WIDESCOPE COLLECTIVE und GÄSTE spielen kurze Konzerte. Auf Spendenbasis.

Sa. 16.12. ab 20 Uhr

Der erste openpolitische Abend: NSU, Verfassungsschutz und Transparenz

Die Open Knowledge Foundation freut sich sehr, euch alle zum ersten openpolitischen Abend einzuladen!

Am 13. November ab 19 Uhr begrüßen wir Katharina König-Preuss und Monchi zu einem Vortrag über die NSU und den Verfassungsschutz in der c-base. Kommt vorbei! Der Eintritt ist frei. Bitte seid zeitig da wegen der begrenzten Raumkapazität.

„Was hat der Staat damit zu tun? Wer steht hinter dem NSU? (…)“ heißt es im Lied „Nur Applaus“ von Feine Sahne Fischfilet, mit dem die Band den NSU-Komplex musikalisch thematisiert.

Seit 2011 beschäftig(t)en sich zwölf Untersuchungsausschüsse, diverse Gremien sowie der Mammut-Prozess in München mit dem NSU-Komplex. Darüber hinaus recherchieren diverse investigative Journalist*innen und antifaschistische Gruppen zahlreiche Details, welche zur Aufklärung beitragen. Mit NSU-Watch hat sich eine bundesweite Initiative aus antifaschistischen Gruppen und Einzelpersonen gebildet, die den NSU-Prozess sowie die diversen Untersuchungsausschüsse begleiten, protokollarisch abbilden und inhaltlich mit eigenen Rechercheergebnissen ergänzen.

Der NSU-Prozess steht nach ca. vier Jahren Verhandlung kurz vor seinem Ende: aller Voraussicht nach werden Beate Zschäpe, Ralf Wohlleben, André Eminger und die anderen Angeklagten verurteilt – offen ist allein, zu welcher Strafe. Ungeklärt sind weiterhin die Fragen nach dem Unterstützungsnetzwerk des NSU, nach gesellschaftlicher Verantwortung, nach der Kenntnis und den Verwicklungen des Staates in den NSU-Komplex.

Monchi und Katharina werden in ihrem Vortrag mit anschließendem Gespräch den bisherigen Stand der Aufklärung des NSU-Komplexes darstellen und sich insbesondere den Fragen zu gesellschaftspolitischen Bedingungen, welche die Entwicklung von Neonazi-Strukturen begünstig(t)en – wie dem Rassismus, der sich als roter Faden durch den NSU-Komplex zieht – als auch den Verwicklungen des Verfassungsschutzes in den NSU-Komplex widmen, um davon ausgehend Analysen für antifaschistische Arbeit zu ziehen.

Monchi (Jan Gorkow) ist seit Jahren in antifaschistischen Bewegungen aktiv und Mitglied der Band „Feine Sahne Fischfilet“, die seit 2012 vom Verfassungsschutz beobachtet wird. Neben Aktenvernichtungen zum NSU-Komplex war es dem Verfassungsschutz ein gescheitertes Herzensanliegen, die Konzerte von Feine Sahne Fischfilet zu verhindern.

Katharina König-Preuss ist im Jena der 90er Jahre aufgewachsen und beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren mit der rechten Szene insbesondere in Thüringen. Seit 2012 sitzt sie für DIE LINKE im Thüringer NSU-Untersuchungsausschuss.

Der openpolitische Abend der Open Knowledge Foundation bringt künftig regelmäßig Menschen zu Themen rund um Transparenz, Offenheit und freies Wissen zusammen.

Harte Fakten
13.11.17.
19:00 Uhr
c-base e.V. // Mainhall
Rungestr. 20
10179 Berlin

« Vorherige SeiteNächste Seite »