Subscribe to RSS Subscribe to Comments

c-base logbuch

Aufruf zum Mitmachen beim c-base Stream zum rc3 remote chaos experience congress 27.-30.12.2020

Der jährliche ccc-congress ist wichtiger, flüssiger und zentraler Teil des Hackerunversiums. Darüber hinaus hat er große Strahlkraft in die Gesellschaft.

In den vergangenen Jahren kamen bis zu 17.000 Menschen (und einige andere Lebensformen) zum congress zusammen. 2020 ist dies so nicht möglich. Deswegen gibt es ein neues Format, nämlich remote unter dem Titel rc3 – remote chaos experience.

https://events.ccc.de/

Das bedeutet, dass die Teilnahme von überall aus möglich ist. Es wird allerdings auch Bühnen geben, und zwar in Form von Studios. Eine solche Bühne bzw. mehrere solche Studios stellt auch die c-base, die abgestürzte Raumstation unter Berlin, bereit.

Nun ist es an Euch, Inhalte vorzubereiten. Vieles ist möglich. Zum einen gibt es den offiziellen CfP (Call for Participation) vom ccc. Was dort angenommen wird, erscheint gewissermaßen „im Hauptprogramm“. Achtung, die Fristen sind kurz!

Parallel dazu gibt es die Möglichkeit, im „Dritten Programm“ aufzutreten, also auf dem c-base Channel.

Hier gibt es technisch verschiedene Möglichkeiten.

Das einfachste sind vorproduzierte Beiträge, die wir schlicht senden, gegebenenfalls mit anschließendem Live-Part und Live-Diskussion. Das kannst du von daheim tun.

Außerdem gibt es die Möglichkeit zur Live-Übertragung aus der c-base selbst. Wir verwandeln die c-base in ein Studio mit großer Greenscreen. Dabei werden wir in Übereinstimmung mit den Vorgaben strenge Abstands- und Hygieneregeln durchsetzen. Insbesondere darf es kein „Abhängen“ geben, sondern nur konzentriertes Arbeiten: der eigentliche Event ist und bleibt remote / virtuell.

Wir hoffen, die „virtuelle“ Mainhall mit vielen spannenden, relevanten und unterhaltsamen Inhalten zu füllen. Nun seid ihr gefragt!

Schickt eine kurze Beschreibung Eures Beitrags an congress – ät – c-base.org mit folgenden Infos:

  • Art (also Vortrag, Workshop, Theaterstück etc.)
  • Eure Kontaktdaten
  • Sprache (wir stellen keine Übersetzer)
  • Format: vorproduziert oder live?
  • Titel
  • Abstract (blurb)
  • bevorzugter Timeslot
  • Dauer (z.B. 40 min)
  • Sonstiges

Wir freuen uns auf Euren content!

Wenn ihr c-base Member seid und mitwirken wollt, wendet Euch an congress ät c-base.org, dort wird Sie geholfen.

Towelday Online – 25. 5. 2020 19:42h

Die Raumstation c-base unter Berlin Mitte ist weiterhin geschlossen. Aber: Keine Panik!

Der Towelday wird dieses Jahr bei uns im Netz gefeiert. Genauer gesagt über den Kanal jitsi.c-base.org/maihall. (Eventuell gibts parallel noch einen zweiten Stream – ohne Rückkanal – als Backup)

Vorbereitung ist natürlich das A & O: Klar, das ein oder andere Handtuch hat man sowieso neben dem Laptop liegen und den Bademantel haben die meisten wahrscheinlich in wochenlanger Home-Office-Manier schon lange nicht mehr abgelegt. Für den Frottee-Feiertag sollte man allerdings noch seine Lieblingsausgabe des ultimativen Reiseführers zurechtlegen. Allen, die zu diesem Event einen Original Pandemisch-Pangalaktischen Donnergurgler (TM) geniessen möchten, gibts am Ende des Posts eine Zutatenliste zum herunterladen. Jeder sollte sich also die Ingredenzien besorgen und dann wird das Mix-Ritual gemeinsam und zeitgleich aber lokal getrennt vollzogen.

cocktail_construction_chart_1974, Wed Apr 07, 2010, 9:34:58 AM, 8C, 4810×7098, (1687+1659), 100%, archivescurve1, 1/60 s, R52.9, G37.1, B50.8

Fröhlich beschwingt und gut gestärkt kann es dann losgehen mit dem Vorlesen Eurer Lieblingspassagen, Gruppenphotos und anderer Anhalter-bezogener Folklore.

Also, legt Euch alles zurecht, baut Euch einen stilvollen Video-Hintergrund, schlüpft in Euren Lielingsbademantel und gesellt Euch am Montag den 25. 5. 2020 ab 19:42 in den Jitsi-Kanal. So long, Zaphod Beeblepunc!

Virtual Events @ c-base

#STAYATHOME

Nrrddbeatz + Borderlands live stream

2020-04-18, Samstag, ab 20:00 Uhr: https://www.youtube.com/watch?v=3gCbkl-F9fw

brain von NrrdBeatz sendet heute ab 20:00 Uhr sein Signal live auf allen Grußfrequenzen von Board der abgestürzten Raumstation c-base unter Berlin. Bei uns erwartet euch eine muntere Mischung von Tech House bis Breakbeats.

Systemabsturz

2020-04-11, Samstag, ab 24:00 Uhr: https://di.c3voc.de/fahrplan

Angefangen wird mit 45 Minuten Datenschutzelektropunk und anschließend gibt es noch ein netzpolitisch angehauchtes DJ-Set um den Abend ausklingen zu lassen.

https://twitter.com/system_absturz/status/1246026920023777280

Penta-Game (jeden Donnerstag)

2020-04-09, Donnerstag, ab 19:00 Uhr – 22:00 Uhr.

Since we are allowed to meet up by the river outside c-base, we no longer hold the virtual event. Please swing by to play a round and discuss everything related.

c-base and the COVID-19 lock-down

This page will be continuously updated. Please check regularly for new information.

Let’s start with the good news! The family name of the current pandemic virus (Coronaviridae) as well as the disease (COVID-19) caused by it both start with the letter „C“. This makes us happy.

What makes us sad is that, in order to slow down the transmission of the virus, we need to shut down most of station services. This means in detail:

  • ALL EVENTS listed in the c-base calendar are CANCELLED until further notice.
  • c-base is CLOSED until further notice
  • please stay at home, use one of the methods mentioned below to stay in contact.

What virtual events and live-streams are happening?

Look at our list of virtual events and live-streams.

How do members stay in contact during the lock-down?

  • IRC: We meet in channel #c-base on freenode hackint.net. You can use this web-chat to connect.

I have stuff stored at c-base. How do I get it back?

  • If you have personal things stored at c-base that you absolutely need, please coordinate with the cey members on the cey member’s mailinglist.

1.2.2020, 20 Uhr, Theater: Beyond Visibility

Liebe Freund*innen, liebeKolleg*innen,

die Rasanz der digitalen Zeitenwende hat es Big Daddy Mugglestone und Carola Lehmann angetan, darüber machen sie Musik. Sie tauschen sich mit Hacker*innen aus, fühlen ihnen auf den Zahn und recherchieren Strategien digitaler Überwachung.

Jedes eigens für „Beyond Visibility“ komponierte Stück erforscht mit treibenden und pulsierenden Minimalrhythmen die Vision, die Lehmann und Snyder in den Grundsätzen der Hackerethik vermuten: Wenn Hacker*innen sich für open source einsetzen, welche Grenzen werden dadurch verschoben, welche Monopole in Frage gestellt? Die Performer steigen in Interviews ein und entwickelen sie zu Bühnentexten und Songs. Zwischendurch taucht ein Elefant auf, der den spielhaften Umgang mit Machtstrukturen entdeckt: „You have to play tricks, when you play the internet“.

„Beyond Visibility“ zeigen wir am 1. Februar um 20 Uhr in der c-base, der Raumstation unter Berlin.

1.12.2019 13 Uhr: Flusser Club Treffen

Das Flusser Jubiliäumsjahr 2020 zum 100. Geburtstag von Vilém Flusser steht vor der Tür!

Mit Aktionen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Kunst und Medienkompetenz wollen wir das Werk des Kommunikationsphilosophen Vilém Flusser lebendig halten und im Hier und Jetzt verorten.

Wir laden alle Interessierten und Mitglieder herzlich ein
zum Flusser Club Treffen
am 1. Dezember, 13-15 Uhr, c-base, Berlin,
zum Austausch zu Flusser 100 Projekten.

Der Flusser Club e.V. ist ein weltweit verstreutes polyzentrisches Netzwerk aus Forschern, Denkfreunden und Künstlern rund um das Vilém Flusser Archiv und die Flusser Studies.

Fragen, Ideen und Beiträge gern direkt an flusser100[at]flusser.club.

Wir trauern um Jimmy Schulz

Unser geschätztes Mitglied Jimmy Schulz ist nach längerem Kampf gegen den Krebs gestern, am 25. 11. 2019, verstorben.

Jimmy kam oft nach langen Sitzungen im Bundestag abends an Bord und war nie zu müde um weiter am Tresen mit Membern und Aliens über Technologie, Bürgerrechte und Politik zu diskutieren.
Er hat sich über Jahre konsequent für digitale Rechte, Anonymität, Verschlüsselung und andere wichtige netzpolitische Themen eingesetzt.
Des weiteren war er Mitbegründer des Vereins LOAD, der sich regelmässig bei uns in der mainhall trifft.

Er wird uns und der deutschen Digital- und Netzpolitik fehlen.

Nachrufe:

Spiegel online

heise.de

Süddeutsche Zeitung

Beitrag im Bundestag zu Privatspäre un dSicherheit im digitalen Raum (YT)

(Photo: Sanjar Khaksari CC-SA 4.0)

c-base celebrating bladerunner Party

24.8.2019 12-18 Uhr: 13th PhenCoCo Colloquium

AI – again – machine learning of neural networks in different versions

Programm:

An Introduction, and 1-2 Lectures on neural networks and machine learning technologies and their importance in economy and in general.

We are going to draw on what we have discussed in previous coloquiu on AI, what deep learning ist suppose to be, what algorithms are subsumed by this and talk about some of these technologies in more detail.

Registration:

Please send an e-mail to info@phencoco.net to give us the chance for a headcount and according preperation, until the 20th of August 2019.

More details:

http://phencoco.net/…

Towelday-Gala 25. 5. 2019 – 19h

Jedes Jahr verneigen wir uns vor dem viel zu früh verstorbenen Douglas Adams mit dem Ausrichten des Towel Day. Seit 10 Jahren wird auf der c-base zu diesem Anlass der  space-drinc-contest veranstaltet. Das schreit nach einem special event, etwas ganz besonderem, einer pangalaktischen GALA!

Wir freuen uns 2019 vier musikalische live-acts präsentieren zu können:

  • Asraman
  • Captain Zorx
  • Alfred Ladylike & Surf Dancer
  • Moldover

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zum space-drinc-contest werden Getränke aus fernen Dimensionen und fremden Galaxien live vor Publikum gemixt. Bewertet werdend die drincs gleichermassen nach

  • Aussehen
  • Geschmack
  • Story of origin
  • Verwendung eines Handtuchs bei Herstellung oder Konsum des drincs

Jeder Combattant hat 5 Minuten Zeit. Gläser, Shaker, Eis und Standardzutaten sind vorhanden.

Der Wettbewerb ist offen. Jeder kann mitmachen (Anmeldung bitte an e-punc(ät)c-base.org)

Also, KEINE PANIK, rein in den Bademantel, Handtuch geschnappt, Daumen raus und ab auf die Raumstation.

(Bild CC-BY cven)

 

 

« Vorherige SeiteNächste Seite »