Subscribe to RSS Subscribe to Comments

c-base logbuch

Android Stammtisch am 30.11.2011

Die Android Usergroup Berlin trifft sich wieder zum monatlichen Stammtisch.

Beginn ist um 19 Uhr in der Mainhall. Themen gibt es hier.

Arte-Beitrag über Telecomix mit c-base Bildern

Arte-Beitrag über die Netzaktivisten von Telecomix in der Sendung Yourope vom 13.11.2011. Die Interviewszenen wurden in der Mainhall gedreht.

Berlin Barcraft + a mini LAN party 26.11.

sa 26|11 14:00 | mainhall | Dreamhack 2011 StarCraft 2 Finals
sa 26|11 17:00 | mainhall | mini-LAN party

Two games events in one!

berlinbarcraft.de are putting up the Dreamhack 2011 StarCraft 2 Finals on the big screen from 2pm, with the semi finals and finals starting at around 6, so grab a beer and a comfy sofa in the main hall and watch some of the worlds best show how starcraft is supposed to be played.

On the other side of the room, from 5pm. there’s going to be a mini-LAN party on the go- „Mini“ means bring your laptops and leave the 800w desktop monsters at home and we’ll play open source and retro games that even linux netbooks can still have a kick ass time on.

Well probably be play things like Open Arena, Urban terror, starcraft and anything else people suggest

for the facebook-y inclined, there’s events for both halves at:
Dreamhack Finals: https://www.facebook.com/event.php?eid=264292770287680
Mini-LAN party: https://www.facebook.com/event.php?eid=245664555492851

berlin open data Initative – Vorstellung am Di 22.11.

Di 22|11 18:00 mainhall | Eintritt frei
Dozent: Dr. Wolfgang Both

Am 22.11.2011 um 18 Uhr findet das Treffen meet_the_members@c-base statt. Hauptthema des Abends wird die Vorstellung und Diskussion um die Initiative berlin open data sein.
Grundlage Initiative berlin open data (http://daten.berlin.de/) ist die Berliner Open Data Agenda, die am 18.05.2011 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde (http://berlin.opendataday.de/agenda/).
Herr Dr. Wolfgang Both von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen ist einer der Initiatoren der Aktionsplattform berlin open data und wird die Hintergründe, den aktuellen Stand und einen Ausblick zu den nächsten Schritten und Aktivitäten der Initiative berlin open data geben. So unterstützt Berlin auch den bundesweiten Wettbewerb Apps4Deutschland (http://apps4deutschland.de/) der gestern gestartet wurde.
Die Initiative berlin open data lebt vom Dialog der Zivilgesellschaft, Politik, Verwaltung und Unternehmen. Der Zugang aller zu öffentlichen Daten ist eine wichtige Voraussetzung für den Dialog und schafft Transparenz für die Bürgerinnen und Bürger. In diesem Sinne freuen wir uns auf eine spannende Diskussion.

Neben dem Thema des Abends berlin open data wird auch der aktuelle Stand der Plattform www.open-it-berlin.de vorgestellt und neuste Entwicklungen aus dem Netzwerk open source berlin.

Bitte unbedingt anmelden unter: urban@tsb-berlin.de

hackathon „station automation“ #1

Nach dem wirklich sehr bedauerlichen Absturz der Raumstation c-base vor 4.5 Millionen Jahren wurden die Bordsysteme etwas in Mitleidenschaft gezogen. Unverblümt kann man auch sagen die „Station war im Arsch“. Nachdem im Jahre 1996 einige Teile geborgen wurden und in den letzten Jahren durch die Mitglieder des c-base e.V. viele Module in der archäologischen Sammelstelle RS20 zusammen getragen wurden . Ist es nun an der Zeit einige Module in Betrieb zu nehmen.

Jedoch wie, womit, wer und warum eigentlich? knx eib rs485 ethersex zbus profibus mbus adk fhem s0 arduino dmx nanode zigbee xbee 6lowpan fs20 xxx …

Um diese und ähnlich abwegige Fragen beantworten zu können wird es am 20.11. einen Wettbewerb zwischen den besten Hackern des Planeten Erde geben. Einen Wettlauf des Hackens … Einen Marathon des Bastelns … einen Hackathon.

Zur Stärkung der Teilnehmer wird ab 9:00 Uhr morgens Frühstück gereicht.

Um 10:00 wird es eine kleine Einführung ins Regelwerk geben. Danach gibt es 1,5 h Zeit für die Teams sich vorzubereiten, weiterzubilden und ihr Ziel zu stecken.

Der Wettlauf startet um 12:00 Uhr.  Zur Stärkung der Teilnehmer wird gegen 13:00 ein Essen gereicht.

Mit dem Zieleinlauf darf um 18:00 Uhr gerechnet werden.

GTUG developer weekend berlin

Rund um den Google Developer Day wird es einige Aktivitäten an Bord der Raumstation geben.

mehr dazu gibt es auf http://gdd11.berlin-gtug.org/

DevOps mal ganz praktisch (Developer Garden TechTalk) – 24. November

Developer Garden

The presentation could be done in English or German depending on the audience.

(english version of this announcment).

DevOps ist eine aktuelle Bewegung in der IT, die sich zur Aufgabe macht, ein Umdenken in den klassischen Lagern Entwicklung und Betrieb einzuleiten. Der Vortrag wirft einen Blick auf die noch junge Bewegung und zeigt mit Geschichten aus dem wahren Leben, wie sich die agile Denkweise fortschreiben lässt, die mit SCRUM ins allgemeine Bewusstsein getreten ist.

Schlomo Schapiro gibt einen Überblick über das Thema und berichtet über die DevOps-Erfolge bei der ImmobilienScout24 GmbH. Nach 2 Jahren agilem Umdenken in der Entwicklung zeigte sich, dass die klassische Gewaltenteilung Plan – Build – Run nicht mehr gut funktioniert, weil sich die Anforderungen und Erwartungen sowohl in der Entwicklung als auch im Betrieb ändern und daher auch eine neue Form der Zusammenarbeit nahe legen.

Zielgruppe des TechTalks sind Mitarbeiter und Führungskräfte aus IT- und Web-Unternehmen, die sich für agile Arbeitsweisen und crossfunktionale Teams interessieren. Der Vortrag dreht sich weniger um technische Errungenschaften (die hier eher als konkretes Beispiel dienen), sondern vielmehr um die Art und Weise, wie die DevOps-Idee ein Unternehmen weiterentwickeln kann und dabei alle Mitarbeiter aus der IT und darüber hinaus mitnehmen kann.

Der Vortrag wird in deutscher oder englischer Sprache gehalten. Schlomo richtet sich vor Ort nach der Wunschsprache der Teilnehmer.

Die Veranstaltung beginnt 19 Uhr. Der Eintritt ist wie immer frei und für Getränke und Snacks ist ebenfalls gesorgt.

Die Fakten:

  • Was | DevOps mal ganz praktisch
  • Wann | 24. November 2011 | 19 Uhr (Anmeldeschluss: 23. November 2011)
  • Wo | c-base, Berlin
  • Was | Präsentation, Networking & Snacks

Details zur Veranstaltung und zum Speaker

Archiv: Video und Ankündigung vom letzte TechTalk zum Thema GPU Computing in der c-base

Gretta Louw – Controlling Connectivity am 11.11.11

Fr 11.11.11 – 21:00 mainhall connection für 3600 sec, danach wird es in einer ruhigen ecce die Möglichkeit geben weiterhin mit der Künstlerin in Kontakt zu treten.

*Gretta Louw – Controlling Connectivity*
Performance and exhibition
*at ARTLABORATORYBERLIN*
\
*
Online performance 2-12 November, 2011*

http://controllingconnectivity.tumblr.com/ Mit der Möglichkeit, ohne Unterbrechnung vernetzt zu sein und grenzenlos Zugang zu Informationen zu haben ist auch die Verpflichtung entstanden, immer mehr verfügbar, immer mehr bereit zu sein für das Senden und Annehmen von Nachrichten und dem Aufnehmen von Inhalten. Um die psychologischen, soziologischen, und körperlichen Auswirkungen der heutigen Kultur des permanent online seins zu erforschen befindet sich die multidiziplinäre Künstlerin Gretta Louw gerade mitten in einer zehn Tage andauernden Performance.

Während der Performance wird die Künstlerin eine anschließende Ausstellung in den Räumen von Art Laboratory Berlin kreieren und installieren, die das Ziel hat, weiter zu untersuchen, wie extreme Internetnutzung und unsere Abhängigkeit von online-Verbindungen unsere psychologischen Funktionen beeinflussen, insbesondere die unserer Kommunikation und der Fähigkeit, unser Verhalten unter dem ständigen Druck unaufhaltsam steigender Konnektivität zu kontrollieren.

Die Künstlerin befindet sich seit dem 2. November in den Räumen von Art Laboratory Berlin – 24 Stunden täglich verfügbar für Kontakte über soziale Medienplattformen. Die Galerie ist komplett von der Außenwelt abgeschlossen, ohne Tageslicht oder reale Besucher – Louws einziger Kontakt nach au?en besteht in der Nutzung des Internets.

Die Ergebnisse der Performance sind bisher außerordentlich vielseitig – da
die Künstlerin auch Themen wie Internetsucht und sozialer Isolierung in
Gemeinschaften wie Second Life oder der neu entwickelten Welt von Google Plus Video Hangouts erforscht. Sie diskutiert außerdem Performance Kunst mit Studenten, Schnittstellen von Kunst und Psychologie mit Psychotherapeuten oder die Entwicklung der Netz- und Medienkunst mit Künstlern, Kuratoren und Kunstwissenschaftlern. Die Performance umfasst unsere äußerst komplexe (und zum großen Teil wohl unerforschte) Beziehung zum Internet – sie meandert zwischem sentimentalen Banalen und theoretisch Intellektuellem sowie zwischen Privatem und
Professionellem.

Die Künstlerin steht bis zum Mittag des 12. November, GTM für Diskussionen, Gespräche und Interviews zur Verfügung und kann permanent erreicht werden über:
email: gretta.elise.louw@gmail.com
facebook: https://www.facebook.com/pages/Gretta-Louw-Controlling_Connectivity/232846076767283
google+: https://plus.google.com/111051021342350315664/posts
skype: controlling_connectivity

Gesprächs- und Dokumentationsbeispiel bis zu diesem Zeitpunkt können Sie finden unter:
tumblr: http://controllingconnectivity.tumblr.com/
twitter: http://twitter.com/GrettaLouw
vimeo: http://vimeo.com/user7570190/videos

Der ausführliche theoretische Hintergrund finden Sie auf der Webseite von Art Laboratory Berlin: http://www.artlaboratory-berlin.org/home_eng.htm

globale Filmfestival – Seminar Media Analysis

08|11 18:00-21:30 | Mainhall | Free entry
Globale Filmfestival – seminar/workshop on MEDIA ANALYSIS… and TACTICAL MEDIA.

with
Anne Roth (Annalist), Claudia Becker (Vilem Flusser Archives), Marc Herbst (Journal of
Aesthetics & Protest), and Paolo Podrescu (XLterrestrials).
globale is a Berlin-based, non-profit and non-competitive film festival focusing on urgent political topics.

The globale team is a heterogeneous group of activists working on a voluntary basis; we meet weekly and are searching for new members! We are always open for new collaborators and interested in helping organize globale programs in other cities and countries. Most of all we are curious about your film submissions.