Subscribe to RSS Subscribe to Comments

c-base logbuch

Einfuehrung in LaTeX 10. dec 2008

Mi 10.Dez 2008 19:00 | Seminarraum | Seminarleitung: ninin

Einführung in LaTeX unter GNU/Linux

Das Seminar richtet sich vor allem an Leute, die schon immer mal LaTeX
ausprobieren wollten, es aber dennoch nie getan haben. Aber auch wer
schonmal mit LaTeX gearbeitet hat, wird sicher ein paar hilfreiche
Tipps mitnehmen können.

Nach einem Einführungsvortrag können zusammen ein paar Beispielanwendungen durchgespielt werden.

Inhaltlich werden folgende Punkte behandelt:

– Kurze Vorstellung von LaTeX
– Installation der LaTeX-Distribution TeX Live unter Ubuntu-GNU/Linux
– Anwendung von LaTeX: Entwicklungsumgebungen und Anzeigeprogramme
– Erstellung von Dokumenten: Artikel, Briefe, Bücher, Vorträge
– LaTeX-Dokumentation: Ressourcen im Netz

Infos zu LaTeX in der Wikipedia

Falls es Verwirrung wegen unterschiedlich communizierter Anfangszeiten gibt: 19 Uhr Ortszeit ist richtig!

die u:blichen verda:chtigen

b-day von brain zet +1 exxt

ffa

Das Phantastische Quintett – Autorenlesung

Fantasy-Lesung am Sa, 13.Dec 2008 19:00 | Mainhall | 5 Euro Eintritt


Es lesen:
Christoph Hardebusch
aus Sturmwelten
Boris Koch
aus Der Drachenflüsterer
Thomas Finn
aus Der letzte Paladin
Markolf Hoffmann
aus Splitternest
Tobias O. Meißner
aus Die Dämonen


Christoph Hardebusch, Fantasyautor, liest aus seinem im Frühjahr 2009 erscheinenden neuen Roman Sturmwelten – Unter Schwarzen Segeln. „Das Schreiben von Werbetexten habe ich zugunsten der etwas weniger fiktionalen Fantasy aufgegeben.“ Hardenbusch wurde mit dem Deutschen Phantastik Preis 2007 als bestes deutschsprachiges Romandebüt für Die Trolle ausgezeichnet.

Boris Koch lebt hinter verschlossenen Vorhängen, wo er schreibt, Bildergeschichten entwirft und einige andere Dinge tut. Zweimonatlich veranstaltet er als Redaktionsmitglied von Mephisto ein Wortgemetzel in dem Phantastik-Magazin. Er veranstaltet zusammen mit Christian von Aster und Markolf Hoffmann die monatliche Leserreihe Das StirnhirnhinterZimmer in der Berliner Z-Bar. Ausgezeichnet mit dem Hansjörg-Martin-Preis 2008 für Feuer im Blut, Deutscher Phantastik Preis 2002 – 2. Platz für Der Tote im Maisfeld

Thomas Finn ist vielseitig: Romane, Spiele, Abenteuer-Publikationen, Theaterstücke und Drehbücher stammen aus seiner Feder. Aktuell erschienene Romane sind Die letzte Flamme, Der eisige Schatten, Das unendliche Licht und Der Funke des Chronos. Deutscher Rollenspiele Preis 2003 in der Kategorie »Bester Roman« für den Gezeitenwelt-Zyklus, Deutscher Phantastik-Preis 2004 – 3. Platz für Das Weltennetz in der Kategorie »Bester Roman National«

Markolf Hoffmann, ebenfalls ein StirnhirnhinterZimmer-Mitglied lebt und arbeitet in Berlin. Werke sind unter anderem die Reihe Das Zeitalter der Wandlung mit den Romanen Splitternest, Schattenbruch, Flammenbucht und Nebelriss.

Tobias Oliver Meißner vielseitige Veröffentlichungen reichen von Cyberpunk über Fantasy bis hin zu Sachliteratur und Hörspielen. Mit dem Zeichner Reinhard Kleist veröffentlicht er die Comicreihe Berlinoir. Zudem schreibt er die Kolumne „Ladezeit“ für die Computerspielezeitschrift GEE und veröffentlichte mit Mathias Mertens Wir waren Space Invaders – Geschichten vom Computerspielen. Romane sind u.a. Hiobs Spiel, Das Paradies der Schwerter, der Fantasy-Zyklus Im Zeichen des Mammuts und Dämonen

Drupal User Group Berlin (DUB) wieder an Bord!

groups.drupal.org

Die Themen diesmal:

  • Projektvorstellung mit Diskussion (housetier, Sebastian, Stefan)
  • Wie sieht meine Entwicklungsumgebung aus (Beispielsettings)
  • Top 5 Module Vorstellung (Empfehlungen für jede Installation)
  • Modul-Bingo (Modul mit dem größten Begeisterungseffekt)
  • Fortgeschrittenes Thema (zur Wahl stehen simplenews, ubercart, multisite setup, Moduländerung ohne zu hacken)

Los geht es am 4.12. um 19:30 im Seminarraum der c-base.

Weitere Informationen und Möglichkeit zur Anmeldung gibt es hier: http://groups.drupal.org/node/16560

Mark Benecke am Fr 12.Dec

Lesung von Mark Benecke – 19:00 Mainhall

Mark Benecke ist ein deutscher Kriminalbiologe und Spezialist für forensische Entomologie. Mark Benecke ist Gastherausgeber für die Forensic Science International (Forensic Entomology Special Issue) und Mitglied im Wissenschaftsrat der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften. Er veröffentlicht Artikel in deren Zeitschrift „Skeptiker“ zu ausgefallenen Themen wie „Spontane Selbstentzündung“, Blutwunder, Vampire, magnetische Berge, usw.

Origami- Workshop Do 11.Dec

Origamis falten mit Benni – Seminarraum – ab 18:00
Weihnachtssterne (Faltzeit eine Stunde – die man auch sieht am fertigen Stern) und Pinguin Tux stehen auf dem Faltzettel.
Näheres dazu unter http://ubuntu-berlin.de/node/81

Esperanto Vorstellung 02. dec 2008

Am Dienstag, den 02. Dezember 2007 um 17:00 Uhr wird Würfel im Seminarraum der
c-base Esperanto vorstellen.
„Ich habe ich mich seit einem Dreivierteljahr
näher mit dieser Plansprache befasst. Weil es einige Nachfragen gab, möchte
ich ein wenig von dieser Sprache zeigen. Das Ziel des Vortrages ist, Lust
auf einen Sprachkurs zu machen, der am 13. und 14. Dezember im stattfinden wird.“

Esperanto ist eine internationale Plansprache. Sie wurde 1887 von Ludwig
Lazarus Zamenhof veröffentlicht. Sie hat als einzige eine größere
Anhängerschaft gewinnen können und erfährt in den letzten Jahren durch das
Internet eine größere Verbreitung.

SunJar basteln am 7.12.2008

SunJarSunjar 2

Am 7.12. ab 16 uhr findet auf der Raumstation c-base eine Solarleuchten (SunJar) Bastelaktion statt.

Die Teilnahme ist für jeden frei (auch für Aliens).

Benötigte Materialien:

Werkzeug zum Auseinanderbasteln der Lampe und Kleber zum in das Marmeladen-Glas einbauen wird vor Ort sein. Desweiteren werde ich noch Schnee-Spray besorgen um das Glas von innen matt zu machen. Es ist natürlich auch möglich es von innen mit Transparentpapier auszukleiden (siehe Photo), das Glas mit feinem Sandpapier anzuschleifen oder es einfach transparent zu lassen.

Man sollte von der Helligkeit der Lampe nicht zu viel erwarten. Es ist definitiv keine Leselampe.

c u on board!

4 motion party am 20.12.2008

4 motion party

20. dec 2008 ab 20:00 mainhall
Wer in Spacewear erscheint, erhält ein Freigetränk!
der erste 1st roc – CYNK / hardy lädt alle ehemaligen und actuellen crewmember ein:

die legendäre alien-party in der raumstation liegt nun schon eine ganze weile zurück …
zwar lässt sich das nicht wiederholen aber vielleicht noch toppen! 😉

auf dem dancefloor kann man sich nach den besten grooves der letzten vier jahrzehnte bewegen!!!
an der bar stehen extrem günstig getränke zur verfügung…
eintritt frei – kein space meal

spenden für die c-base erlaubt … (bekanntlich steuerlich absetzbar)

gerne könnt ihr auch eure freunde, verwandte, bekannte oder partner mitbringen…
!bitte lasst mich für die planung wissen mit wieviel personen ihr erscheint!

grussfrequenzen
Hardy Krause

Blender Seminar ab 1.12.2008


Blender – Workshop zum Open Source 3D-Programm
c-base Seminarraum

Ab 01. Dec 2008 – insgesamt 4 Montage von 20.00-23.00

Inhalt: Einführung in der grafischen Oberfäche von
Blender (auch für Fortgeschrittene)
Seminarleitung: Alex

Für c-base Member 3 €, für Externe 5 €

Laptops können mitgebracht werden, Blender und Gimp sollten installiert sein, eine Maus mit Scrollrad ist mitzubringen und falls kein Nummern-Block auf der Tastatur ist, noch eine zusätzliche Tastatur.
Aus der Wikipedia: Blender ist eine freie (mit der GPL lizenzierte) 3D-Grafik-Software. Sie enthält Funktionen, um dreidimensionale Körper zu modellieren, sie zu texturieren, zu animieren und zu rendern. Blender besitzt einen eingebauten Videoschnitteditor und eine Spiel-Engine. Die sehr aktive Entwicklung hat zu einem großen und sich ständig erweiternden Funktionsumfang geführt, der z. B. die Simulation von Flüssigkeiten und Compositing einschließt. Als Skriptsprache wird Python benutzt.

Die deutsch- und englischsprachige Online-Dokumentation ist sehr ausführlich und aktuell, eine Reihe von (deutsch- und englischsprachigen) Büchern zu Blender ist in diesem Jahr erschienen bzw. für das nächste Jahr geplant.

Nächste Seite »