Subscribe to RSS Subscribe to Comments

c-base logbuch

Die geilste Cosmic Open Stage aller Zeiten – 29.01.08

Random verabschiedet sich nach fast einem Jahr unermütlichen Einsatzes von der Organistaion der Cosmic Open Stage. Wer noch mal kräftig mit ihm rocken will, sollte sich den 29. Januar auf keinen Fall entgehen lassen. Danach übernimmt Heiner das Ruder. Herzlichen Dank für Deinen Einsatz, Random – thank you for the music … !!

Seminarorga gesucht

Der Raum am Ende des Flurs (bekannt als Seminarraum) ist herrenlos geworden. Darum suchen wir jetzt einen Freiwilligen, der der neuen Seminar-Crew organisieren möchte.

Die Aufgabe deines Teams ist die Organisation von qualitativ hochwertigen Seminaren zu den Themen deiner Wahl und deren praktische Durchführung. Dazu gehören:
• Akquise und Betreuung qualifizierter Dozenten
• Terminplanung, Organisation und Bewerbung von Seminaren
• Betreuung des Raumes
Erfahrungen im c-base Universum ist mit Sicherheit hilfreich. Gute Kommunikation mit Vorstand und Cultorga ist essentiell.

Schön wäre, wenn dein Konzept
• die Seminare unseren Anspruch der Gemeinnützigkeit unterstützen
• die Seminare Geld generieren bzw. zumindest kostendeckend sind
• dieser Raum gelegentlich alternativ genutzt werden kann
• Seminare eventuell aufgezeichnet, gestreamt oder archiviert
werden können

Bitte schick uns deine Interessensbekundung zusammen mit deinen Vorstellungen (was willst du erreichen, wie willst du vorgehen, was brauchst du an Unterstützung…) bis spätestens 14.02.08 (Achtung neuer Termin) an vorstand@c-base.org.
PS: Der Seminarraum ist voll ausgestattet.
Eine Begehung des Raumes ist nach Absprache möglich.

Förderverein

Eine recht verbreitete Form, um Spenden für gemeinnützige Vereine zu akquirieren ist ein Förderverein. Das ist auch das erklärte Ziel einiger Member, da die c-base nach wie vor um die monatliche Finanzierung kämpft. c-ollect – so der Arbeitstitel – sammelt dafür initiative Crewmember, um pro Jahr 3 Projekte zu initialisieren, die gemeinsam am Jahresanfang bestimmt werden. Für das Startjahr des Vereins, der sich voraussichtlich im Februar gründen wird, sind schon einige Projekte im Gespräch.

Als Erstes wäre da das Thema Fernmitgliedschaften bzw. Fördermitgliedschaften für Leute, die selten in der Stadt sind und trotzdem den Verein unterstützen wollen. Die c-base-Satzung sieht solche Mitgliedschaften nicht vor. Ein aufmerksames Reporting von Aktivitäten an die Unterstützer muss regelmäßig erfolgen, eine exklusive ist denkbar.

Weitere Ideen sind die Ausrichtung von Konferenzen Multitouch oder eine generelle Creactive-Konferenz) im internationalem Maßstab, Spendenakquise in Ausland (z. B. Japan) mit Hilfe der Goethe-Institutes und und und …

Aktive und kreative Köpfe sind sehr willkommen, bei Interesse melde Dich unter c-ollect@c-base.org.

C-ECRETS | Programme

Partner Event @ transmediale.08
[Monday, January 28, 2008]
DORKBOT.BLN ( People doing strange things with electricity )
In co-operation with www.we-make-money-not-art.com.
Hosted by Tim Pritlove (CCC).

  • “mikro.FM” Your friendly neighborhood micro transmitter network and how
    to join in. http://www.mikro.fm
  • Fabienne ‘fbz’ Serriere – “Future Fabrics” construction techniques for
    wearables with flexible and washable circuitry. http://fabienne.us
  • 02L – Outside Standing Level – „Unità Zero“ An interactive set of five
    pads at power of two: 32 possible combinations of stunning videos and
    vibrating mixed audio sequences, triggered by stepping feet.
    http://www.02l.net/projects/interactive_set
  • „Moving Forest“ a durational sonica with citywide wifi transmission at
    transmediale.08. Feat. Radio Gun Revolt & The Scrying Boards
    http://www.movingforest.net

8 pm | 5,- EUR (Free admission for transmediale.08 conference
participants)

[Tuesday, January 29, 2008]
Cosmic Open Stage – VIDEO-WORKSHOP ( full-time )
Learn basic skills to produce a video clip, including shooting, editing
and post-production. Accompanied by the Cosmic Open Stage special jam
session with all participating artists. http://www.openstage-berlin.de
8 pm | Admission free.

[Wednesday, January 30, 2008]
WAVELÖTEN ( the regular meeting point of the Berlin freifunk community )
Freifunk is an open and non-profit initiative and part of the global
movement to create free communication infrastructures
http://berlin.freifunk.net/
7 pm | Admission free.

[Thursday, January 31, 2008]
THE SPECIAL PLAYER ( Preview interactive live set )
Preview of the interactive set by 02L > OUTSIDE STANDING LEVEL with
Picamotics in co-operation with c-base http://www.02L.net
5 pm – 8 pm, 10 pm – Open end | Admission free.

ART IN VIRTUAL WORLDS ( panel discussion )
Guests: White Cube Berlin http://kunsthalle-berlin.com, newBERLIN
http://www.berlinin3d.com
8:30 pm – 9:30 pm | Admission free.

[Friday, Februar 1, 2008]
THE SPECIAL PLAYER ( interactive live temple show )
Vernissage, presentation, performance and party by 02L > OUTSIDE
STANDING LEVEL
with Picamotics. dj set with THE SHAIDON EFFECT 12 pm
http://www.02L.net
9 pm | 5,- EUR (Free admission for transmediale.08 conference
participants)

[Saturday, Februar 2, 2008]
THE SPECIAL PLAYER ( interactive live temple show )
Vernissage, presentation, performance and party by 02L > OUTSIDE
STANDING LEVEL
with Picamotics. dj set with THE SHAIDON EFFECT 12 pm
http://www.02L.net
9 pm | 5,- EUR (Free admission for transmediale.08 conference
participants)

[Sunday, Februar 3, 2008]
THE SPECIAL PLAYER ( interactive live set )
Finissage by 02L > OUTSIDE STANDING LEVEL with Picamotics
http://www.02L.net
5 pm – 12 pm | Admission free.

C-ECRETS | DORKBOT.BLN

DORKBOT.BLN „People doing strange things with electricity.“
Monday, January 28, 2008.
20:00 | Entrance fee: 5 EUR (Free access for transmediale.08 festival pass owners)

c-base the secret spacestation underneath Berlin invites you to its 5th annual dorkbot.bln meeting in co-operation with http://www.we-make-money-not-art.com. Hosted by Tim Pritlove (CCC).

– mikro.FM: „Your friendly neighborhood micro transmitter network and how to join in.“
http://www.mikro.fm

– Fabienne „fbz“ Serriere: „Future Fabrics: construction techniques for
wearables with flexible and washable circuitry.“ http://fabienne.us

– 02L – Outside Standing Level: „Unità Zero“ – An interactive set of five pads at power of two: 32 possible combinations of stunning videos and vibrating mixed audio sequences, triggered by stepping feet. http://www.02l.net/projects/interactive_set

– „Moving Forest“ – a 12-hour sonic performance at transmediale.08, February 1st, 11 am to 11 pm – is a multi-artist and cross-institutional collaboration. The „Moving Forest“ team will present their electronic gadgets, introducing Ricardo from New York with his Radio Gun Revolt, Martin from Berlin with his Scrying Boards, and Pit from Backyard Radio with their micro FM node. http://www.movingforest.net

Spacemeal 2008 – Ergebnisse

Hier das amtliche Endergebnis der 16. Food Designer Competition

1. Platz mit 86 Punkten

Capitaine Robespierre Dupont – „Pilule des lendemain qui chantent“

2. Platz mit jeweils 84 Punkten

bloo food croo – Ursuppe von Bohrkernen, Schlachtplatte, Ionic Water

Institut für Extra-Terristrische Biologie (IETB) – Raumgeißel

3. Platz mit 83 Punkten

Dessert Base Planetenerkundung – Landecruste

auf den weiteren Plätzen folgen:

Opal vom Roten Planeten und ihr Gehilfe Geos – Ein Nest + Buntsandstein (75)

GPS2 – Orthoceratisches Geschmacksmuster (73)

(h)cwei-c – Eier von Satan (66)

Herclichen Glüccwunsch an die Preisträger und vielen Danc an alle Beteiligten.

Hier die Wertungen der Einzelkategorien:

#1. Geschmack

  1. 23 P – Dessert Base
  2. 22 P – IETB
  3. 18 P – Opal + Geos
  4. 16 P – GPS2
  5. 14 P – Cpt. Dupont / bloo food
  6. 08 P – (h)cwei-c

#2. Aussehen

  1. 26 P – bloo food
  2. 21 P – GPS2 / Opal + Geos
  3. 19 P – Dessert Base
  4. 18 P – IETB
  5. 17 P – Cpt. Dupont
  6. 16 P – (h)cwei-c

#3. Hintergrund

  1. 27 P – Cpt. Dupont
  2. 24 P – Dessert Base / bloo food / (h)cwei-c
  3. 22 P – IETB
  4. 21 P – GPS2
  5. 19 P – Opal + Geos

#4. Weltraumtauglichkeit

  1. 28 P – Cpt. Dupont
  2. 22 P – IETB
  3. 20 P – bloo food
  4. 18 P – (h)cwei-c
  5. 17 P – Dessert Base / Opal + Geos
  6. 15 P – GPS2

sPonc – multitouch pong auf der mtc

Motiontracking wit mtcDie mtc (Multitouch Console) ist eine Entwicklung von coder und weiteren Membern wie (cyrion, igor, Inspector Benone, macro, Oggy, John Shaw and t3c0). Über einen Ablenkspiegel wird dabei von unten ein Beamerbild auf ein Sicherheitsglas mit Spezialfolie projiziert. Gleichzeitig können über eine Infrarotlichtquelle und eine Kamera Handbewegungen via Motiontracking verfolgt werden. Was liegt also näher, als ein Spiel für die mtc zu programmieren. Während der 24C3-Afterparty erblickte dann auch die erste „seriöse“ Anwendung das Dämmerlicht der base. „sPonc“ ist die Umsetzung des Klassikers schlechthin. Die zwei Spieler müssen beide Hände benutzen, um den Schläger zu steuern. Dabei dürfen sie die Schlägerenden nicht beliebig auseinander ziehen, da sonst die Verbindung abreißt und der Ball durch die Mitte rauscht. Verschiedene Varianten, wie z.B. Schläger aus flexiblen Kettengliedern, machen „sPonc“ wirklich spaßig.

sponc at c-baseBegonnen wurde mit dem Spiel bereits auf dem Chaos Communication Camp 2007. Martin Heistermann und Tim Grocki wollten anlässlich eines 24h Coding-Wettbewerbs zeigen, was machbar ist. Da beide noch keine Erfahrung mit Phyton und der Grafikprogrammierung mit libavg hatten, gestaltete sich der Anfang etwas zäh. Trotz durchgemachter Nacht war bei der Beta nur zu erahnen, dass es sich um ein Spiel handelt. Außerdem ging der Kasten ClubMate, denn sie dadurch gewonnen hatten, wohl ziemlich schnell drauf. Um so besser, dass sich noch mal an den Code gesetzt haben und so ein cooles Spiel entstanden ist.

Video von der 24C3-Afterparty in der c-base

 

Mehr unter:

Spacemeal-Einladung

Weltraumreisende,
alle Spacefood-Designer werden hiermit wieder herzlich eingeladen, zu Ehren des Ereanus-System am
ULTIMATIVEN GALATIC FOOD-ARTIST COMPETION – dem SPACEMEAL teilzunehmen.

Die genauen Daten:
Planet Terra, Terminal City Berlin,
Multimodulstation c-base, Rungestraße 20, Mainhall

Sonntag, 20. Januar
Beginn:
18:00 für die Contender
19:00 Beginn der Präsentationen

Der Irrtum beim beliebten Universum 2.0123 CosmoCal Termindienst bei der Umrechnung der universellen Zeit zur planetaren Rechnung setzt sich leider fort, es wurde sich aber nur um 2.674.800 Lichtsecunden vercalculiert. Die Gewinner werden dann ins Terra-Jahr 2007 rücctransferiert zu protocolarischen Feierlichceiten.

Der Wettbewerb steht für jede Lebensform offen.
Vorherige Anmeldung mit geeigneten Communicationsmitteln wäre hilfreich, aber kein muss.

Informationen zum Wettbewerb sind unter http://www.c-base.org/spacemeal/ aufzuspüren.

World Space Week Report zur UNO

128_lounge_startup.jpgthumb-bubble.jpgDa GPS2 und macro fleissig reported haben, wird die Teilnahme der c-base in einem Bericht amtlich an die UNO übergeben.

Selbstredend haben wir gleich ein Bild der c-base mit reingeschmuggelt, das gehört sich schon so 😉

Hier der kurze Text, der neben den ganzen technischen Antworten dort erscheint – danke an Nadine für die sofortige Translation:

During this year’s World Space Week, the c-base Spacestation has celebrated the 50th anniversary of the Sputnik by opening it’s sluices for an evening of lectures about current space travel development.

The Spacestation itself was completely open and free to explore and the development of it’s reconstruction were presented and explained.

The lecture topics – heavily illustrated with pictures and videos – were followed with great interest and afterwards heavily discussed. The evening concluded in a chilled lounge with electronic music.