Subscribe to RSS Subscribe to Comments

c-base logbuch

9.-12.08.2018: Wir feiern mit einer @tc: 23 Jahre c-base

Logo der @tc 2018

@tc 2018: c-base wird 23

23 jahre c-base – 4 tage raumstation

vor 23 jahren, an einem verregneten nachmittag im august 1995, wurde das erste fragment der überreste einer 4,5 milliarden jahre alten raumstation unter berlin-mitte entdecct. es trug die aufschrift „c-base project – be future compatible“. curz darauf wurde der c-base e. V. in der nähe der fundstelle gegründet, der sich seitdem mit den reconstructionsarbeiten beschäftigt.

anlässlich des 23. geburtstags des c-base reconstruction projects findet vom 9.8 bis zum 12.8. die @tc statt. die @tc – sprich: @c-terra – ist das culturfestival der c-base mit offenen stationsschleusen. die öffentlichceit ist herzlich eingeladen, das wissensspectrum der station cennenzulernen.

Weitere Informationen auf der @tc Infoseite

Um vorherige Reservierung durch Anmeldung und Ausfüllen des Profils wird gebeten. Bei Problemen mit der Registrierung bitte an riot wenden.

analoges archiv

werte mitreisende,

es ist soweit; das analoge archiv steht aufbereitet & (nahezu) chronologisch geordnet zur verwendung bereit. nicht nur für neumember eine unterhaltsame lektüre… & wer auch immer diskontinuitäten in der raum- & / oder zeit-einteilung entdeckt, fühle sich bitte frei, diese zu korrigieren.

die inhalte sind den ringen thematisch zugeordnet, als da wären:

  • core: OMV-protokolle
  • com: briefe, faxe, postkarten
  • cult: flyer & plakate
  • creactiv: storyboards
  • cience: manuals
  • carbon: gallery
  • clamp: timeline

die ordner, sammelmappen und was es da sonst noch gibt, haben ihren platz in einem eigens dafür gebauten regal gefunden, das sich in mobiler art & weise im bereich weltenbaulab / librarium frei positionieren lässt, wobei sich der reguläre standort als „am unteren ende der wendeltreppe“ entpuppt hat; hier hat das archiv auch seine andockstation zur energieversorgung, die mittels eines einzigen schalters reguliert werden kann (an oder aus).


das regal an sich ist so aufgebaut, dass in der obersten ebene die sammelmappen, dvds, analogen logbücher, almanache & usb-sticks sowie in der oberen mittleren ebene die inzwischen acht ordner gelagert werden.


in der untersten ebene, die verschlossen ist, bewahrt der chronicle cervices nun das werkzeug auf, um das archiv problemlos & regelmäßig pflegen zu können.


am wichtigsten aber für euch alle, die ihr euren beitrag zu bewahrung, erfahrung, erweiterung & be-greifen der stations-historie beisteuern wollt, ist die archiv-in-box. die archiv-in-box ist der am allerleichtesten zugängliche bereich, weil offen. hier kann jeder alles das einwerfen, was er für stations-historien-relevant hält, wobei ich noch verstärkt auf der suche nach material im zeitraum von 2006 bis aktuell bin. wer also seminare, workshops oder was auch immer gegeben hat & darüber noch analoges material ganz eigennützig & privat bunkert, kann es in die archiv-in-box werfen, damit besagtes dem vorhandenen beigefügt & der allgemeinheit zugänglich gemacht werden kann.

außerdem wird an der außenseite des regals die gründertafel angebracht worden sein, damit unsere initiatoren, erbauer, schaffer, gründer nicht mehr als aliens der nerd verwiesen werden. mehr hierzu nach fertigstellung.

als letztes an dieser stelle bleibt mir noch, meinen unterstützern zu danken, ohne die es nicht so schön geworden wäre wie es nun ist, als da wären:

  •  marvin für den bau des regal-gerüstes
  • tecdroid sowie keyboardsurfer, flloyd & dima für das plexiglas-sägen
  • riot für das kantenschleifen
  • cyrion für das licht einbauen
  • fnord für das gangbar machen des tackers

sollte ich jemanden vergessen haben, das archiv vergisst nicht, & in meinem herzen seid ihr alle sowieso

auf kontinuierliches anwachsen des archives

kela

loch im haus? hulc-jump!?

Heute nachmittag hat jemand ein intressantes Schauspiel an der Ha euserwand der Rungestrasse 20 beobachten koennen? Anscheinend hat die Neueroeffnung des Terraforminglabs curiose Auswirkungen.

Wer springt da in die Wand ? Und Wohin, und Warum ?

… mehr Infos bitte an die c-base crew schicken.

lange nacht der ueberwachung

Unter dem Motto Freiheit statt Angst gingen vielerorts Menschen auf die Strasse. Von Bord der Raumstation gingen Radiowellen um dem Planeten und gaben den daheimgebliebenen die Moeglichkeit via radio1984

auf dem laufenden zu bleiben. Die ausgestrahlten Radiowellen gibt es auch noch im Archiv.

Damit auch von unterwegs der aktuelle Stand von den anderen Demonstration erfahrbar war das Radioprogramm auch via Telefon verfuegbar. Unter einer Berliner Telefonnummer war eine Telfonconference erreichbar bei welcher das Radioprogramm als Hintergrunsound lief. So konnte die aktuelle Sendung auch von den Anrufern kommentiert werden. Ein stiller Teilnehmer dieser Telefonschaltung war auch das c_hout durchsagen system der c-base so das man auf der gesamten Station fast live dabei war.

In der Weltenbaulabor der Raumstation wurde ein Lounge fuer wartende und startende Mitmenschen etabliert. Dort fanden anregende Gespraeche Freiheiten und Aengste gefuehrt. Um danach entweder in das c-base-statementstudio zu Videointerviews, in das c-lab radiostudio oder zu einer Telekommunicationberatung begeben.

In der Mainhall gab es ab 22:00 ordentliche musikalische Erguesse der c-base laptop allstars auf die Ohren.

beleuchtung weltenbaulabor / librarium

ab sofort wird die beleuchtung im librarium per zeitschaltuhr geregelt; das stecker ziehen ist hier also unnötig. im weltenbaulabor werden alle lichtquellen über einen einzigen schalter deaktiviert.

Analoges Literaturangebot

Das allgemeine Literaturangebot der Station steht wieder zur freien Verfügung, Kela hat mit Andreas die Ecke mit den Regalen in eine Usability überführt und die analoge Darstellungsform des Angebots aus… , ich weiß nich‘ aus welcher Ecke, rausgeholt, HarLe hat ein klein wenig sortiert.

ps: humanitas haben wir viele Bücher zum Thema: die Russen kom…, äh falsch, die Außerirdischen waren schon da. ich sach’s euch irgendwann kommen die und beschweren sich, daß die das Alles garnicht‘ waren, was ihnen in den Büchern vorgeworfen wird. oh Herr meines variablen Intelligenzverständnisses, die Verschwörung greift um sich…

weltenbaulabor

die sammelstelle / artefaktebar ist komplett aufgelöst, das weltenbaulabor hat an space und flair dazugewonnen. die regale sind frei und warten auf ihre bücher. jeder ist eingelanden, ein wenig zu verweilen. danke an heiner für die kreativen schübe und die unterstützung.

die regale wurden schimmelunwirtlich mit ca. 10 cm abstand zur wand und durch folie abgedichtet stabilisiert und aufgestellt, ein extra-boden incl. wischkante eingefügt. vielen dank an andreas für das handwerkliche know-how und den kreativen input.

img_0805_600×400.JPG img_0811_600×400.JPG

Entsorgung

Gestern fand von 15 uhr bis 18.30 ein Entmülling statt, bei der ca.4 Cubikmeter Positronikc_rott veralteter oder caputter Componenten und eingec_leuster Alienobjecte in die Sonne gec_oCen wurden, sowie 2 Cubikmeter durch Fehlbelastung c_leimiger oder zu c_werer Aliens unbrauchbar gewordener Sitc.objecte.

Die Sammelstelle hinter dem Weltenbaulab ist jetzt fast leer ebenso das Verhängnis in der Nerdarea – einige Ojecte sind allerdings auch im ehemaligen e-lab und cucünftige Lager materialisiert.

Eine Gemeinschaftsaction von Rubbel, Kela, CyNoir (clone 1), unter Mithilfe von Brain und Clemens.

Das neue Gesicht des Weltenbaulabors

Die Artefactbar ist geschlossen und der Raum unter der Treppe in die Unterdecks ist wieder frei. Das Weltenbaulabor hat sich zu einer gemütlichen und räumlich grosszügigen Sofaecke entwickelt. Es gibt dort LAN-Anschlüsse und mit etwas Glück auch W-LAN Zugang. Feste Rechner sind dort bis jetzt noch nicht eingerichtet worden. Dennoch wird das Weltenbaulabor schon jetzt vereinzelt von Projekt- und Arbeitsgruppen für Besprechungen und Workshops genutzt.

was ist das weltenbaulabor und was passiert dort?

verlässt man den öffentlichen bereich der c-base und dringt in die tiefen der raumstation ein, so kommt man nicht darum herum, das weltenbaulabor zu passieren. in dem bereich, der sich unter der treppe vor soundlab und bruecce erstreckt, befimdet sich auch das librarium, eine umfangreiche sammlung von science fiction und fachliteratur rund um weltraum, forschung und virtuelle welten, welche jetzt allerdings schwer zugänglich in kisten lagert.

das weltenbaulabor ist ein forschungmodul der c-base und ist daher dem cience-ring zuzuordenen. hier wurden und werden ideen und konzepte für die konstruktion neuer existenz- und lebensräume entwickelt und umgesetzt. das labor wurde eingerichtet, um terraformingmissionen der raumstation optimal vorbereiten zu können. das wichtigste modul des weltenbaulabors, den reality generator, konnten wir bislang jedoch noch nicht rekonstruieren, darum sind wir bis heute leider noch nicht in der sitation, das weltenbaulabor uneingeschränkt nutzen zu können, aber wir verfügen über unsere vorstellungskraft und über unseren kreaktivismus.

für die nutzung des weltenbaulabors gibt es verschieden ideen. t möchte dort gerne eine station für videokonferenzen einrichten, hombre möchte dort einen raum für ausstellungen und sandra wünscht sich einen schick gestylten lounge-bereich als mainhallerweiterung mit fest integrierten möbeln und raum für laptop und/oder desktop-arbeitsplätze oder infoscreens. so wie es aussieht wird sich das weltenbaulabor in einen semi-public-space verwandeln.

wie auch immer der raum gestaltet wird, er muss modular gehalten werden. eine möglichkeit um den raum schnell dem jeweiligen bedarf anzupassen zu können wären auf- und abhängbare, bewegliche wände. fest installierte möbel wären jedoch eher ungünstig. schicke, spacige möbel wollen wir natürlich gerne haben, aber sie müssen beweglich sein und noch gebaut werden. dafür fehlt material, insbesondere holz.

ein weiteres problem tut sich auf, wenn man in den hinteren bereich des weltenbaulabors schaut. dieser teil dient zur zeit noch als lager (u.a. für die bücher aus dem librarium und regale). der grund, warum sich in diesem hinteren teil des weltenbaulabors bislang noch nicht viel getan hat ist die feuchte aussenwand im keller. die hausverwaltung ist über diesen mangel informiert, kann aber kein geld für die beseitigung desselben zur verfügung stellen. die wände trockenzulegen, ohne sie einzureissen und neu aufzubauen ist quasi unmöglich. um den raum aber nutzen zu können, müssen wir den schimmel aus den wänden kriegen und dafür sorgen, dass er sobald nicht wiederkommt. dem ungebetenen gast kann man mit entsprechenden beseitigungsmitteln zuleibe rücken. das würde bedeuten, die wand mehrmals komplett mit diesem mittel zu streichen, das ganze eine woche trocknen zu lassen, dann noch eine schicht und das ganze sechs bis acht mal. das bedeutet ein bis zwei monate zeitaufwand, dafür haben wir dann aber erstmal für zwei bis drei jahre ruhe, bevor das problem erneut auftreten wird.

für dieses prozedere wird es notwendig sein, sowohl den hinteren bereich des weltenbaulabors als auch das soundlab freizuräumen.