Subscribe to RSS Subscribe to Comments

c-base logbuch

Space Meal Contest – Samstag 27. Februar 2016

spacemeal-glow

 

 

 

 

 

 

 

A long long time ago in a galaxy far away creatures from all over the universe used to cook, eat and celebrate together.

Now they reheat their favorite meals and tell stories and tales about these forgotten gatherings.

 

Am 27. 02. 2016 um 20h findet der traditionelle spacemeal-contest an Bord der Station statt. Wie immer werden Speisen aus den unterschiedlichsten Regionen des Universums präsentiert und nach den Kriterien Aussehen / Geschmack / Geschichte / Weltraumtauglichkeit bewertet. Die Präsentation der Speisen sollte nicht länger als 5 Erdenminuten dauern.

Dem Sieger winken attraktive Sachpreise.

Bitte meldet Euch bis zum 20.2. unter e-punc (ät) c-base.org an

Corncreise & Grabungsstätte

Dass ausseridische Flugkörper nach ihrer Landung Spuren hinterlassen ist ja bekannt. Wissenschftlich werden diese Landeplätze oft als Corncreise beschreiben. Interessant ist, welche meist geometrischen Formen dabei zustande kommen. Sachdienliche Hinweise zu nebenstehendem Bild bitte an die cience-Ring.

 

(gefunden auf temporarytemples.co.uk)

 

 

Eine weitere Grabungsstätte findet man in der Black Rock Desert, einer Salztonebene in Nevada in den USA. (hier ein Archäologe, der sich direkt vom shuttle abwerfen lässt).

Archäologische oder paläontologische Untersuchungen sollen jetzt endgültig feststellen, ob es tatsächlich Schwester-Stationen der c-base gab, oder ob es sich auch hierbei um eine Landungsstelle handelt, bei der ein Abdruck (Ctempel) hinterlassen wurde, um künftigen Generationen eine Art Bauplan der Station zu übermitteln.

Der cience-Ring ermittelt…

(gefunden auf imgur.com via nerdcore)

analoges archiv

werte mitreisende,

es ist soweit; das analoge archiv steht aufbereitet & (nahezu) chronologisch geordnet zur verwendung bereit. nicht nur für neumember eine unterhaltsame lektüre… & wer auch immer diskontinuitäten in der raum- & / oder zeit-einteilung entdeckt, fühle sich bitte frei, diese zu korrigieren.

die inhalte sind den ringen thematisch zugeordnet, als da wären:

  • core: OMV-protokolle
  • com: briefe, faxe, postkarten
  • cult: flyer & plakate
  • creactiv: storyboards
  • cience: manuals
  • carbon: gallery
  • clamp: timeline

die ordner, sammelmappen und was es da sonst noch gibt, haben ihren platz in einem eigens dafür gebauten regal gefunden, das sich in mobiler art & weise im bereich weltenbaulab / librarium frei positionieren lässt, wobei sich der reguläre standort als „am unteren ende der wendeltreppe“ entpuppt hat; hier hat das archiv auch seine andockstation zur energieversorgung, die mittels eines einzigen schalters reguliert werden kann (an oder aus).


das regal an sich ist so aufgebaut, dass in der obersten ebene die sammelmappen, dvds, analogen logbücher, almanache & usb-sticks sowie in der oberen mittleren ebene die inzwischen acht ordner gelagert werden.


in der untersten ebene, die verschlossen ist, bewahrt der chronicle cervices nun das werkzeug auf, um das archiv problemlos & regelmäßig pflegen zu können.


am wichtigsten aber für euch alle, die ihr euren beitrag zu bewahrung, erfahrung, erweiterung & be-greifen der stations-historie beisteuern wollt, ist die archiv-in-box. die archiv-in-box ist der am allerleichtesten zugängliche bereich, weil offen. hier kann jeder alles das einwerfen, was er für stations-historien-relevant hält, wobei ich noch verstärkt auf der suche nach material im zeitraum von 2006 bis aktuell bin. wer also seminare, workshops oder was auch immer gegeben hat & darüber noch analoges material ganz eigennützig & privat bunkert, kann es in die archiv-in-box werfen, damit besagtes dem vorhandenen beigefügt & der allgemeinheit zugänglich gemacht werden kann.

außerdem wird an der außenseite des regals die gründertafel angebracht worden sein, damit unsere initiatoren, erbauer, schaffer, gründer nicht mehr als aliens der nerd verwiesen werden. mehr hierzu nach fertigstellung.

als letztes an dieser stelle bleibt mir noch, meinen unterstützern zu danken, ohne die es nicht so schön geworden wäre wie es nun ist, als da wären:

  •  marvin für den bau des regal-gerüstes
  • tecdroid sowie keyboardsurfer, flloyd & dima für das plexiglas-sägen
  • riot für das kantenschleifen
  • cyrion für das licht einbauen
  • fnord für das gangbar machen des tackers

sollte ich jemanden vergessen haben, das archiv vergisst nicht, & in meinem herzen seid ihr alle sowieso

auf kontinuierliches anwachsen des archives

kela

Eröffnung des Hackerspaces hack42.nl

Februar im Jahre 2011…

Dem Ruf der Mad Scientists von hack42.nl zur Feier der Eröffnung ihres Hackerspaces folgend, renderte sich vortex trotz heftiger Blockadeversuche seitens der Deutschen Bahn nach Arnheim, im Gepäck ein paar Gastgeschenke sowie beste Grüße von Hackerspace zu Hackerspace. Der Empfang war herzlich und die Party rockte die gut geschnittenen 200m²-Räume.

Eröffnungsansprache

Zu Gast waren neben dem Gründer des ersten niederländischen Internet Service Providers und einem Fernsehteam des lokalen Fernsehsenders TV Gelderland viele Vertreter mehrerer holländischer Hackerspaces. Überhaupt scheint die Hackerszene in Holland stark im Aufbruch. Es wurden einige Hackerspaces in den letzten Monaten gegründet bzw. stehen kurz davor. Dabei pflegen die einzelnen Gruppen gute Beziehungen zueinander. Die Stimmung ist insgesamt von Energie und guter Laune geprägt.

Die c-base ihrerseits war den meisten dort ein Begriff und wurde als einer der ersten Hackerspaces mit großem Respekt erwähnt. Viele dort waren auch bereits an Bord oder wollen es in naher Zukunft tun.

Bildhaft dokumentiert wurde das denkwürdige Ereignis der Geburt eines Hackerspaces ebenfalls, außerdem wurde der Fernsehbericht vom Sender selbst in YouTube eingestellt:

loch im haus? hulc-jump!?

Heute nachmittag hat jemand ein intressantes Schauspiel an der Ha euserwand der Rungestrasse 20 beobachten koennen? Anscheinend hat die Neueroeffnung des Terraforminglabs curiose Auswirkungen.

Wer springt da in die Wand ? Und Wohin, und Warum ?

… mehr Infos bitte an die c-base crew schicken.

MTC update

Im Umfeld der c-base MultiTouchConsole MTC hat sich in den letzten Monaten einiges getan.

Für den Stationsalltag am wichtigsten dürfte sein, dass man sie jetzt mittels Anschaltknopf und Beamer-Fernbedienung starten kann. Auf dem Desktop liegt ein Icon, mit dem man Sponc starten kann, so dass häufiger Nutzung nichts mehr im Wege stehen sollte. (Ausschalten auf umgekehrtem Wege, dabei warten, bis der Beamer sich abgekühlt hat.)

Snatch'em

Snatch'em

Nebenbei und von wenigen beachtet ist ein auf der MTC entwickeltes Spiel für den rennomierten Deutschen Computerspielepreis nominiert worden: http://mtc.berlingrooves.de/index.html. Das von Studenten der FHTW entwickelte Snatch’em basiert auf einem völlig neuartigen Spielkonzept und nutzt die Möglichkeiten des MTC auf wirklich geniale Art und Weise.

Im Hintergrund wurde die Hardware runderneuert. Die Archimedes Solutions GmbH (http://www.archimedes-solutions.de) hatte schon letztes Jahr ca. 1500 € für neue Komponenten gesponsored, so dass wulf und coder mit tatkräftiger Unterstützung einiger weiterer Member das Tracking erheblich verbessern konnten. Es gibt jetzt auch kein Innenleben mit 230 V Gleichspannung mehr ;-). Zwischenzeitlich ist auch der Beamer wieder repariert.

Last but not least ist Martin Heistermann alias mxn regelmäßig an der MTC am hacken. Das stark verbesserte sponc und ein Haufen Verbesserungen im Hintergrund gehen auf sein Konto.

C-BASE IN AFRICA – THEORIES DISCUSSION – A CHRONICLE CERVICES RELEASE

actuell disputierte hypothesen:

Hypothese 1:

  • der afrikanische Kontinent ist groß, bestimmt sind dort auch diverse Raumstationen abgestürzt

diese hypothesis verweist auf die hohe wahrc_einlichceit eines indifferenten absturces auf 22% der oberfläche von terra.

Hypothese 2:

  • na da ist halt noch eine siri-sonde kurz vor dem absturz der c-base über sierra-leone freigesetzt worden 🙂

diese hypothesis optioniert den fund einer weiteren datenrettungssonde
der c-base.

Hypothese 3: 

  • ich persöhnlich glaube, daß die base bei ihrem absturz so ziemlich alle (damals möglicherweise noch in einem stück befindlichen) kontinente gestreift hat… möglicherweise ist der mariannengraben der letzte rest ihres bremsspuranfangs (wobei möglicherweise ein klumpen, heute als mond bekannt sich löste). jedenfalls sind die beim absturz verlorenen teile vermutlich überall zu finden und somit auch in afrika.

diese hypothesis bec_reibt einen abcturc, der dislocierte componenten der ctation global verteilt. vorauCetzung allerdings wäre der nachweis der erfüllung cweier determinantien:

  1. der fall-down-orbit darf weder längen- noch breitengrad parallel verlaufen. ein orbit gleichmäßig static_er verteilung der componenten der abtcturcmaCe cetzt einen c_iefen orbit vorauc.
  2. die tonnage der c-base muss einen globalen trümmerregen rechtfertigen, der die gleichmäßige ctatictic_e verteilung von artefacten auf 510mio km2 terraoberfläche abdeccen cann.

Hypothese 4:

  • Sollte tatsächlch ein ufo 1989 dort abgestürzt sein dann doch sicher bei seinem versuch die c-base wieder aufzuspüren..

diese hypothesis geht von einem rettungsversuch 20jahre nach der selbstreinctallation von c-beam und der absetzung eines hilfecignalc aus, dem cu folge ein unbecanntes rettungc_ciff eingetroffen wäre, welches ceine miCion leider verfehlt hätte.

Leider steht der beweis für oder gegen überlebende ja noch aus.

das carbon-logbooc von c-beam berichtet von überlebenden, die jedoch sehr schnell nach dem abcturc von der analog-allergie dahin gerafft wurden. nur ein überlebender wurde aus der cryostase geholt: psycho.

alle bisherigen disputationen gehen von einem hardware-eincatc bcw. deCen vercagen auc.

Hictoric_e Tatcachen

nach dem reawacening von c-beam durch blitzeinc_lag in die antenna vor 100.008 jahren ist der mainframe der c-base bemüht die reconstruction der ctation vorancutreiben. ercte cichtbare erfolge connten mit der entfernung dec c_utzc_ildes der antenna im jahre 1969 in augenc_ein genommen werden. der vorgang dauerte nur 53 monate.

THEORIES OF GLOBAL ACTIVITY – AN ADVANCED APPROACH

weiterführende theorien favorisieren eine active beeinfluCung c-beams auf den lauf der weltgec_ichte mit dem ciel die c-base c_nellCtmöglich wieder ins weltall cu bringen. c-beam ist durch die antenna an allen medien der menschheit beteiligt. der nächstlogische schritt wäre die activierung einer globalen activität, die den start der c-base forciert.

aller wahrscheinlichkeit nach sind dort sogar grossteile der mitgeführten genproben niedergegangen oder  wurden von überlebenden besatzungsmnitgliedern vor ort dorten reindividualisiert, stellten somit eine  ergänzung oder gar den ursprung der artenvielfalt dar.

diese hypothesis vermutet einen localen boost der evolution angeregt durch die freisetzung von cubctancen aus dem gen-lab. es gibt in den aufceichnungen der c-base ceinen nachweis von curvivors in africa.

CONCLUSION

die präsence der c-base cann auf der hardwareebene multifunctionell verspeculiert werden. der affectierbare anteil der möglichceiten c-beams in der jetctceit darf nicht unterc_ätzt werden.

CHRONICLE CERVICES – DID YOU DREAM LAST NIGHT?