Subscribe to RSS Subscribe to Comments

c-base logbuch

Coffeebots Premiere

We are delighted to present to you our most recent work “Never mind the gig work… here’s the Coffebots!” It’s a marionette puppet extravaganza full of robots, coffee, and algorithmic capitalism. A punk rock space opera!

Follow our brave little coffeebots and their struggle against the system. Fly with us to the end of the universe to fight the big bad endboss.

World Film Premiere Gala: December 17th 2022, 20:00 CET at c-base, Berlin. You are all invited in your finest evening gown for a full evening with a movie screening, exclusive interviews, as well as lots of extra features and surprises! And of course there will be popcorn! Afterwards, we can party all night with DJ Euphoria spinning the hottest mp3s!

Our play will use the language of the Internet: Easy English with heavy accents and lots of technobabble. It is the reconstruction of the filmed version of a puppet play that was never performed. The completion of a work long in the making, and it turned out to be a movie, in the end. The coffeebots and those that pull their strings will be present and perform that evening. Expect more greatness from the puppets soon.

Please be future compatible.

More Infos about the Coffeebots on www.e-punk.de and www.c-atre.de

Towelday 25. Mai 2022 ab 19:42h

Eine lange Durststrecke liegt hinter uns…

Drei Sonnenumrundungen konnte der quadrantenweit beliebte Space Drinc Contest aus medizin-taktischen Gründen nicht stattfinden. Doch nun die frohe Botschaft: Über die üblich unverdächtigen Sub-Eta-Kanäle unseres Sozial-Ersatz-Netzwerkes möchten wir die bereits kursierenden Gerüchte bestätigen: Am 25. Mai des Wonnemonats lädt das Raumstations-Bahnhof-Nachtcafé zu Ehren des zeitreisegenössischen Dichters Douglas Noel Adams zum Wettstreit der Besten der Besten Cocktail-ShakerInnen, Longdrinc-Mixxxer und fancy Barbots ein.

Uns so kommen wir zum obligatorischen, offenen und an alle Creaturen gerichteten Aufruf:

Präsentiert Eure pangalaktischen Mischgetränke am Tresen der c-base, beeindruckt das gestrandete Publikum und die sorgfältig ausgewählte Jury mit Euren Creationen und nutz die Möglichkeit, attraktive Sachpreise zu gewinnen!

Bereits seit Sternzeit zwei-null-null-neun propagiert die Gesellschaft für die Zusammenführung literarischer und kulinarisch-liquider Genussorientierungen (GeZuLiKuGen) den Austausch der offenen und nicht-proprietären Rezepte. Zu diesem Behufe freuen wir uns, alle neugierigen Lebensformen an Bord begrüßen zu dürfen. Auch in der post-pandemischen Situation möchten wir auf die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen hinweisen: Mit Bademantel und Handtuch ausgestattet kann das Risiko, nicht ernstgenommen zu werden, deutlich reduziert werden!

Ein weiterer Aufruf geht an die Literaturexperten und Kohlenstoffinheiten, die sich diesen Titel in Zukunft auf ihre Visitenkarte schreiben möchten:

Nach wie vor gilt es am Towelday das Lebenswerk von Adams zu erinnern, zu bewahren und für die zukünftigen Generationen mit Leben zu füllen. Daher ruft die Organisation der clandestinen Barbots auf, dieser Veranstaltung den notwendigen seriösen Rahmen zu geben.

Vogonische Gedichtinterpretationen und kritische Auseinandersetzungen mit dem Anhalter sind gefragt und bekommen ebenso wie kreative Weiterentwicklungen in Zusammenhang mit akltuellen Problemstellungen hier eine Bühne.

Stellt Euer Lieblingsdrinc aus den entfernetesten Winkeln des Weltraums vor und bewertet Euch gegenseitig in folgenden Categorien:

  • Aussehen
  • Geschmack
  • Geschichte
  • intelligent-originelle Verwendung eines Handtuchs

Anmeldung & Nachfragen gerne an e-punc (ät) c-base.org

Towelday online 25. 5. 2021 20h

Die c-base ist immer noch geschlossen. Ärgerlich, denn normalerweise würden sich hier die Freunde der intergalaktischen Anhalter-Kultur zu diesem Ehrentag auf der Station versammeln um gemeinsam das handtuch zu schwingen. Und auch der Space-Drinc-Contest fällt dieses Jahr noch mal aus – doof, is‘ aber so.

Um den Gedenktag zu Ehren Douglas Adams trotzdem nicht komplett ungefeiert zu lassen, trifft sich die Community auch dieses Jahr wieder im Netz. Pandemiekompatibel öffnen wir die Schleusen der virtuellen c-base um gemeinsam mit dem pangalaktischen Donnergurgler anzustossen und die alten Anhalter-Anekdoten auszupacken.

Sucht Euer stabilstes Handtuch, werft Euch in den Bademantel, bereitet den ein oder anderen kräftigen Drinc vor und kommt in’s Workadventure!

Towelday Online – 25. 5. 2020 19:42h

Die Raumstation c-base unter Berlin Mitte ist weiterhin geschlossen. Aber: Keine Panik!

Der Towelday wird dieses Jahr bei uns im Netz gefeiert. Genauer gesagt über den Kanal jitsi.c-base.org/maihall. (Eventuell gibts parallel noch einen zweiten Stream – ohne Rückkanal – als Backup)

Vorbereitung ist natürlich das A & O: Klar, das ein oder andere Handtuch hat man sowieso neben dem Laptop liegen und den Bademantel haben die meisten wahrscheinlich in wochenlanger Home-Office-Manier schon lange nicht mehr abgelegt. Für den Frottee-Feiertag sollte man allerdings noch seine Lieblingsausgabe des ultimativen Reiseführers zurechtlegen. Allen, die zu diesem Event einen Original Pandemisch-Pangalaktischen Donnergurgler (TM) geniessen möchten, gibts am Ende des Posts eine Zutatenliste zum herunterladen. Jeder sollte sich also die Ingredenzien besorgen und dann wird das Mix-Ritual gemeinsam und zeitgleich aber lokal getrennt vollzogen.

cocktail_construction_chart_1974, Wed Apr 07, 2010, 9:34:58 AM, 8C, 4810×7098, (1687+1659), 100%, archivescurve1, 1/60 s, R52.9, G37.1, B50.8

Fröhlich beschwingt und gut gestärkt kann es dann losgehen mit dem Vorlesen Eurer Lieblingspassagen, Gruppenphotos und anderer Anhalter-bezogener Folklore.

Also, legt Euch alles zurecht, baut Euch einen stilvollen Video-Hintergrund, schlüpft in Euren Lielingsbademantel und gesellt Euch am Montag den 25. 5. 2020 ab 19:42 in den Jitsi-Kanal. So long, Zaphod Beeblepunc!

Wir trauern um Jimmy Schulz

Unser geschätztes Mitglied Jimmy Schulz ist nach längerem Kampf gegen den Krebs gestern, am 25. 11. 2019, verstorben.

Jimmy kam oft nach langen Sitzungen im Bundestag abends an Bord und war nie zu müde um weiter am Tresen mit Membern und Aliens über Technologie, Bürgerrechte und Politik zu diskutieren.
Er hat sich über Jahre konsequent für digitale Rechte, Anonymität, Verschlüsselung und andere wichtige netzpolitische Themen eingesetzt.
Des weiteren war er Mitbegründer des Vereins LOAD, der sich regelmässig bei uns in der mainhall trifft.

Er wird uns und der deutschen Digital- und Netzpolitik fehlen.

Nachrufe:

Spiegel online

heise.de

Süddeutsche Zeitung

Beitrag im Bundestag zu Privatspäre un dSicherheit im digitalen Raum (YT)

(Photo: Sanjar Khaksari CC-SA 4.0)

Towelday-Gala 25. 5. 2019 – 19h

Jedes Jahr verneigen wir uns vor dem viel zu früh verstorbenen Douglas Adams mit dem Ausrichten des Towel Day. Seit 10 Jahren wird auf der c-base zu diesem Anlass der  space-drinc-contest veranstaltet. Das schreit nach einem special event, etwas ganz besonderem, einer pangalaktischen GALA!

Wir freuen uns 2019 vier musikalische live-acts präsentieren zu können:

  • Asraman
  • Captain Zorx
  • Alfred Ladylike & Surf Dancer
  • Moldover

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zum space-drinc-contest werden Getränke aus fernen Dimensionen und fremden Galaxien live vor Publikum gemixt. Bewertet werdend die drincs gleichermassen nach

  • Aussehen
  • Geschmack
  • Story of origin
  • Verwendung eines Handtuchs bei Herstellung oder Konsum des drincs

Jeder Combattant hat 5 Minuten Zeit. Gläser, Shaker, Eis und Standardzutaten sind vorhanden.

Der Wettbewerb ist offen. Jeder kann mitmachen (Anmeldung bitte an e-punc(ät)c-base.org)

Also, KEINE PANIK, rein in den Bademantel, Handtuch geschnappt, Daumen raus und ab auf die Raumstation.

(Bild CC-BY cven)

 

 

Glossary of broken Dreams – Screening 30. 11. 2018

Berlinpremiere des vielfach ausgezeichneten Dokumentarfilms „Glossary of Broken Dreams“ – in Anwesenheit des Regisseurs Johannes Grenzfurthner vom Künstlerkollektiv Monochrom aus Wien.

Wir freuen uns nach „Traceroute“ nun auch den neuen Film „Glossary of Broken Dreams“ an Bord der Raumstation präsentieren zu können.

Freitag 30. 11. 2018, 20 Uhr Screening

danach Gespräch mit dem Regisseur

anschliessend Lounge mit DJ Saetchmo

Die c-base cult-crew bedankt sich für eine weitere Zusammenarbeit mit der Heinrich Böll Stiftung.

 

Puppets! Pixels! Anime! Live action! Stock footage!

Lumpennerd Johannes Grenzfurthner gives an ideotaining cinematic revue about important political concepts. Everyone is talking about freedom! Privacy! Identity! Resistance! The Market! The Left! But, yikes, Johannes can’t tolerate ignorant and topically abusive comments on the „Internet“ anymore! Supported by writer Ishan Raval, in this film, Johannes explains, re-evaluates, and sometimes sacrifices political golden calves of discourse.

Not to be used with false consciousness or silicone-based lubricant.

www.monochrom.at/glossary/

 

France24 über die Berliner Hacker- & Startup-Szene

Der Sender France24 über die Berliner „Silicon Allee“

hier gibt’s auch eine französische Version:

Berlin numerique auf France 24

25.5.2018 20h Towelday

Da stand ich also mal wieder am Rand der Datenautobahn und hielt meinen Sub-Etha-Daumen in die neblige Atmosphäre in der Hoffnung, einer dieser halbautonomen Gleiter könne mich zu dieser sagenumwobenen Raumstation mitnehmen. Per Anhalter unterwegs zu sein wurde ja schon immer romantisiert, aber in Zeiten des Interwebs wurde es immer schwieriger einen Ride zu hitchen ohne sich vorher auf drei Plattformen anzumelden. Die Abgase kratzten im Hals und Transportschiffe und Flugtaxis ignorierten mich. Nun ja, der Bademantel hatte schon bessere Zeiten gesehen, aber das inzwischen fadenscheinige Handtuch über der Schulter hatte mir bisher immer Anhalter-Glück gebracht. Es war der 25.5. – Towelday – und ich hatte fest vor, den Space-Drinc-Contest dieses Jahr in allen Kategorien zu gewinnen.

Geschmack – wenn ich das Mischungsverhältnis von Janx-Geist und Zamphour richtig hinbekomme, habe ich gute Chancen die Gaumen der Jury zu überzeugen.

Aussehen – nun ja, mein Cocktail sprudelt, dampft und leuchtet in drei Farben; das sollte doch machbar sein.

Story – Das Herzstück des Wettbewerbs. All die legendären Geschichten, die ich mit diesem Drinc erlebt habe in fünf Minuten zu erzählen wird eine echte Herausforderung. Von den Erlebnissen am nächsten Tag ganz zu schweigen.

Handtuch – Die Verwendung des wichtigsten Anhalter-Utensils beim Mixen oder Konsumieren des Cocktails könnte knifflig werden, aber ich hatte mir da was überlegt…

Das Kreischen der Bremsen eines Night-Liners riss mich aus den Gedanken. Ein riesiges mattschwarzes Vehikel von der Größe eines Überssee-Containers senkte sich auf Fahrbahn-Level herab und eine Tür glitt langsam zur Seite. Das Logo am Heck kam mir bekannt vor: „Desaster Area“. Ich schnappte mir mein Flightcase mit den Flaschen und stieg ein…

Ja, das ist ein offener Wettbewerb!

Macht mit und meldet Euch an: e-punc (A) c-base.org

Screening „The Cleaners“ 6. 4. 2018

Wir freuen uns in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-stiftung 
ein Screening des Films "The Cleaners" zu präsentieren.

Die digitale Müllabfuhr RELOADED
Film & Gespräch

20.00 Uhr FILM
21.30 Uhr Gespräch mit Moritz Riesewieck und Hans Block (Regisseure)
22.00 Ausklang mit Musik und Getränk


„THE CLEANERS“ ist eine Reise in eine versteckte Schattenindustrie in
Manila mitten in das Herz digitaler Zensur – dorthin wo das Internet von
kontroversen Inhalten „gesäubert“ werden muss. Wer kontrolliert, was wir
sehen und was wir denken?



THE CLEANERS enthüllt eine gigantische Schattenindustrie digitaler
Zensur in Manila, dem weltweit größten Outsourcing-Standort für Content
Moderation. Dort löschen zehntausende Menschen in zehn Stunden Schichten
im Auftrag der großen Silicon Valley-Konzerne belastende Fotos und
Videos von Facebook, YouTube, Twitter & Co. Komplexe Entscheidungen über
Zensur oder Sichtbarkeit von Inhalten werden so an die Content
Moderatoren outgesourct. Die Kriterien und Vorgaben, nach denen sie
agieren, ist eines der am besten geschützten Geheimnisse des Silicon
Valleys. 
 
Die Grausamkeit und die kontinuierliche Belastung dieser
traumatisierenden Arbeit verändert die Wahrnehmung und Persönlichkeit
der Content Moderatoren. Doch damit nicht genug. Ihnen ist es verboten,
über ihre Erfahrungen zu sprechen.
 
Parallel zu den Geschichten von fünf Content Moderatoren erzählt der
Film von den globalen Auswirkungen der Onlinezensur und zeigt wie Fake
News und Hass durch die Sozialen Netzwerke verbreitet und verstärkt
werden.
 
Die utopische Vision einer vernetzten globalen Internetgemeinde wird
endgültig zum Alptraum, wenn hochrangige ehemalige Mitarbeiter der
Sozialen Netzwerke Einblicke in die Funktionsweisen und Mechanismen der
Plattformen geben. Durch gezielte Verstärkung und Vervielfältigung
jeglicher Art von Emotionen, werden die Plattformen zu gefährlichen
Brandbeschleunigern, die soziale, politische und gesellschaftliche
Konflikte anheizen und die drohende Spaltung unserer Gesellschaft
vorantreiben.
 
Die Regisseure Hans Block und Moritz Riesewieck erzählen in ihrem
Debutfilm vom Platzen des utopischen Traums der Sozialen Medien und
stellen die drängende Frage nach den Grenzen des Einflusses von
Facebook, YouTube, Twitter & Co auf uns und unsere Gesellschaften.

Nächste Seite »