Subscribe to RSS Subscribe to Comments

c-base logbuch

6. Ubuntu TalkRunde

Ubuntu Berlin lädt“ zum 6. Mal zu einer Ubuntu TalkRunde ein.

Der Abend hat kein festes Programm, vielmehr kann jeder erfahrene Unix/Linux Benutzer über Probleme und deren Lösungen diskutieren. Dabei darf jeder seine Lieblingsprogramme unter Ubuntu vorstellen und drüber in einer offenen Runde diskutieren. Das ganze ist als „offene Talkrunde“ gedacht, zu der jeder etwas beitragen kann. Nach den Präsentationen gibt es ausreichend Zeit, um Fragen zu stellen.

Bereits bei den letzten TalkRunden hat sich gezeigt, dass diese Vortragsform für jeden Besucher ein interessantes Thema bereithält und eine ideale Gelegenheit ist, in kurzer Zeit seine Ideen anderen Nutzern vorzustellen oder einfach eine Handvoll Ideen für die eigene Arbeit mitzunehmen.

Diese Runde richtet sich an alle! Vom Anfänger bis zum Profi. Wir werden einen Mix aus komplizierten und einfachen Themen haben.

Wann: Mittwoch, 29.09.2010
Uhrzeit: 19:00
Wo: c-base (Rungestr. 20) http://c-base.org
Raum: Seminarraum der c-base

Ubuntu Berlin:
http://www.ubuntu-berlin.de

mobile freidae am 08.10.2010

Der mobile freidae berlin geht am 08.10.2010 in die nächste Runde!
Wieder wird es interessante Vorträge, Diskussionsrunden und zum ersten Mal auch Hardware zum Anfassen geben! Interessiert? Schnell weiterlesen!

Mit jedem Monat wird der mobile freidae bekannter und beliebter. Den Bericht vom letzten Mal könnt ihr hier nachlesen. So war unter anderem Nokia mit ihrem Qt-Creator anwesend und man konnte MeeGo sowohl auf Netbook als auch auf dem N900 ausprobieren.
Diesmal am Freitag den 08.10.10 gehen wir noch einen Schritt weiter: Die Jungs von Neofonie bringen das brandneue WeTab mit – die Gelegenheit es anzufassen und auszuprobieren!
Ihr habt schon ein WeTab? Dann interessiert euch bestimmt der Vortrag zur Entwicklung und Entstehung dieses Web-Tablets.
Falls ihr (noch) keines habt, wird es ebenfalls spannend: Testet das WeTab doch einfach auf Herz und Nieren!

Was möglich ist, wenn sich die Community zusammen tut, erfahrt ihr in einem Vortrag von zehjotkah!

Hier einmal das komplette Programm. Falls ihr noch etwas beisteuern wollt, kann man das mit Sicherheit arrangieren. Dazu schickt uns einfach eine E-mail.

  • VORPROGRAMM: Ab 15:00 Uhr – Workshop: MeeGo für das N900 kompilieren und installieren – Lynxis
  • 19:00 bis 19:10 Uhr
    Einleitung und das obligatorische „Was-ist-die-c-base-für-Neulinge“ – zehjotkah von meetmeego
  • 19:10 bis 19:40 Uhr
    Bericht zur maemo summer coding competition/Diskussion: zukünftige competitions – zehjotkah von meetmeego
  • kurze Pause
  • 19:50 bis 20:10 Uhr
    Vorstellung WeTab – Christian Soult, Pressesprecher der WeTab GmbH
  • Pause
    Das WeTab zum Anfassen
  • ab 20:40 Uhr
    Fragen und Antworten zum WeTab – Christian Soult, Pressesprecher der WeTab GmbH

Wir freuen uns auf euch!
Mehr Infos: http://meetmeego.org/das-event/mobile-freidae-acht-zehn-zehn

1. YouTube User Congress – Programm

Hier das Programm des ausgebuchten YouTube Congresses in der c-base:

Samstag, 02. Oktober
13:00 Einlass
14:00 GEMA & Creative Commons – Danny Bruder
15:00 UBUNTU – Vortex
16:00 Bauformen und Einsatz von Licht – Edward Black
17:00 Filme machen für Dummies – Tromaggot
18:00 Kanäle im Spielebereich – Gameinsideshow
19:00 Trickfilmproduktion – Fussballshow
21:00 Talkrunde

Sonntag, 03. Oktober
10:00 Einlass
11:00 YouTube Politik – Katzenjens
12:00 Umgang mit Abmahnungen – Bengoshi
13:00 Conent ID System – BPanther
14:00 Keying mit Blue- und Greenscreen – Edward Black
15:00 Blog & SEO – Blaubeerina
16:00 HTML5 & Video – macro

Mehr Infos: www.youtube.com/user/videoamt

pl0tt0rb4r – freitag 24.09.2010, 20.23 uhr

am kommenden freitag werde ich mal wieder den schneideplotter in der mainhall aufbauen. ihr könnt dann wie immer selber t-shirts bedrucken oder aufkleber machen.
t-shirts oder sonstiges textil solltet ihr selbst mitbringen.
beplottbar ist baumwolle und polyester. für alle anderen textilien übernehme ich keine verantwortung.
bitte habt verständnis das ich an dem abend keine massenproduktionen oder mehrfarbige plotts annehmen werde, da jeder die möglichkeit haben soll ranzukommen.
wie man aus einer pixelgrafik eine plottbare vektorgrafik macht kann man hier nachlesen: http://inkscape.org/doc/tracing/tutorial-tracing.de.html

mal wieder hack son´ tach

Am nächsten sonntag (26.9) gibt es wohl wieder vermehrtes hacken an Bord der Raumstation. Die Blinkendroid Fraktion und auch die c-base community hacker treffen sich. Paralell zur jsconf.eu gibt es in dem abendstunden ein brainstorming wie die neue docking … aeh landingpage der c-base aussehen und funktionieren wird. Es gibt noch jede Menge Platz zum Abhaengen und Basteln. Wenn ihr mit vorbeikommen wollt seid ihr herzlich eingeladen. Für Projectankündigungen könnt ihr gerne die Kommentarfunktion nutzen.

Buchscann0r

Dies ist mein nun endlich fertiger Buchscann0r. Der Buchscann0r ist in zwei Achsen beweglich. Der Buchhalter unten ist nach links und rechts verschiebbar,
damit die Glasplatten immer exakt im Falz des Buches sitzen. Weiterhin ist der rechte Tei des Buchhalters nur gesteckt und lässt sich in der Position zwischen 0 und 120mm in 12mm-Schritten verschieben, damit hat jedes Buch korrekten Halt im Gestell, und der Buchrücken wird geschont, da er egal wie dick das Buch ist, immer flach aufliegt.

Die beiden Glasplatten sind an stabileren Schienen befestigt und mit einem Gegengewicht ausgerüstet, um den Scanvorgang zu erleichtern und den notwendigen Kraftaufwand für eine spätere Motorisierung zu minimieren. Die Kette läuft über zwei Zahnräder, welche beide kugelgelagert sind. Die Konstruktion der Umlenkmechanik ist bewusst großzügig ausgeführt, um Platz frei zu behalten für die spätere Montage eines Motors. Die Achsen sind aus Silberstahl und haben eine Toleranz von wenigen hunderstel Millimeter. Die Kugellager sind versiegelt, brauchen also weder geölt noch gereinigt zu werden, da sie nicht verschmutzen können. Die Zahnräder stammen aus einem Modellbau-System mit verschiedenen Größen, dies erleichtert die spätere Montage eines Getriebes, da man leicht weitere passende Zahnräder kaufen kann.

Die Kameras sind zwei Canon Ixus100IS mit 12,1 Megapixel. Als Software läuft auf den Kameras ein SDM, da ich mit dem CHDK die Kameras nicht per Remote auslösen konnte. Inzwischen sind alle Softwareprobleme dank des Engagements von Carcinoma gelöst. Die Box unten Rechts enthält ein Netzteil und eine kleine Platine, welche das Foto auslöst. Die Schaltung ist äußerst simpel und tut nichts anderes, als beim Auslösen des Tasters 5V auf Pin1 (+) und Pin4 (-) des USB-Ports zu legen. Die Stromversorgung kann vom SDM (und theoretisch auch vom CHDK) abgefragt werden und so als Taster-Input in Skripten genutzt werden.

Das Gehäuse ist bewusst großzügig und erweiterbar gehalten, damit spätere Elektronik für Schrittmotorsteuerung, Servosteuerung oder Auslesen von Sensorik bequem Platz finden kann. Auch das verbaute Netzteil ist absolut überdimensioniert. Es hat eine Leistung von 110W und liefert 5V und 12V. Damit sollte auch der hungrigste Motor zufrieden zu stellen sein und weitere Umbaumaßnahmen der Stromversorgung sind nicht notwendig.

Der Buchscann0r ist ab jetzt funktionstüchtig, auch wenn die Kamerahalterungen noch etwas Feinjustage benötigen, damit die Kameras auch wirklich das Buch aus dem optimalen Winkel aufnehmen.

Ich möchte mich für die Hilfe bei allen Beteiligten Bedanken. Ganz besonders QShell für die gedrehten Achsen und den Korrosionsschutz der Zahnräder, Maethor für unermüdliches Gerade-Feilen der Holzteile und viel weitere Hilfe beim Zusammenbauen, Carcinoma und Grimm für Hilfe bei der Kamerasoftware, sowie allen anderen Beteiligten, die Gehalten, gefeilt, gesägt, gedacht, beraten und überlegt haben. Ohne die c-base und deren Mitglieder wäre dieses Projekt niemals so schnell fertig geworden.

Mit dieser Hardwarebasis ist es nun möglich in kleinen Schritten vorzugehen, auf dem Weg zu einem vollautonomen Buchscanner, der auch selbst umblättert. Bis dahin ist noch viel Arbeit zu tun, aber die Vorarbeiten sind nun erledigt. Natürlich kann der Buchscann0r jederzeit von Basemembern benutzt werden. Dazu bitte eine E-Mail an ijon@c-base.org, dann verabreden wir einen Termin für eine kurze Einführung und ich gebe dir die Kameras, welche ich nicht in der Base lagere, da ich sie auch für andere Dinge verwende.

Es gibt natürlich noch viel zu tun, so müssen die Kabel besser verlegt werden und im Gehäuse zusammengeführt werden, derzeit bekommt der Strahler seinen Strom über einen eigenen Stecker. Dies soll geändert werden, so dass der Strahler in Zukunft über einen Schalter im Gehäuse gesteuert wird. Natürlich bekommt das Gehäuse noch eine Innenbeleuchtung, da es aus Plexiglas gebaut wurde. Dies hat nicht nur optische Gründe, sondern soll auch den Opensource-Gedanken versinnbildlichen, der hinter dem Projekt steht.

Ich habe auch schon eine Idee für das vollautomatische Umblättern, aber ich würde mich freuen, wenn sich noch mehr Leute mit diesem Problem (rein gedanklich) beschäftigen und mir ihre, unabhängig gebildeten, Ideen bei einem Bier erzählen könnten. Auch die Software für die Postproduktion ist bisher nicht optimal, hier ist noch etwas Forschungsarbeit von mir notwendig, bevor ich umfassend über den Status Quo berichten kann, etwas fertiges oder funktionstüchtiges gibt es bisher aber nicht, wohl aber einige Shell-Skript-Konglomerate, die mehrere verschiedene Programme nacheinander starten und verschiedene Tasks durchführen, das ist aber alles noch beta, halbfertig und für andere Kameratypen gebaut, in wieweit das benutzbar ist, muss evaluiert werden.

Eine grafische Oberfläche, die die verschiedenen Funktionen und Tasks bündelt und passend zum Konzept des Scanners durchführt, wäre der Traum der DIY-Buchscanner-Community. Ich bin auf die Verbesserungen der nächsten Monate gespannt und würde mich freuen, wenn auch Programmierer aus der c-base an dem/den opensource-Projekten zu Buchscanner-Postproduktion teilnehmen würden.

Vortrag HTML5 am 7.9.2010

Einführung in HTML5 – Vortrag von macro
Di | 7.9.2010 | 20:00 | Mainhall | Empfohlene Spende: 20 €

HTML5 – die neue, glitzernde Version der Markupsprache für das Web. Der Vortrag schafft einen Überblick über die Neuerungen. HTML-Vorkenntnisse der Zuhörer sind von Vorteil.

Die Themen
– Enstehung HTML5
– generelle Ideen HTML5
– Markup & Elemente (Neues bzw. Änderungen)
– Rich Media Einbindung
– Neue Formularelemente
– Styling

Da gibts natürlich noch ne ganze Menge mehr, auf das bei Interesse in Folgeveranstaltungen eingegangen werden kann, wie z.B. die Javascript-API, Canvas-Element, Browser & deren Pläne, CSS3 …