Subscribe to RSS Subscribe to Comments

c-base logbuch

Ich kann mich tracken, also bin ich.

Am 24.1.2013 findet der  2.Quantified Self Show and Tell Berlin in der c-base statt.

Schaut mal ins Programm und meldet euch an.

GDG DevFest & V Hack Android

After a great Developer Weekend around the Google Developer Day 2011,
this year the D-A-CH Google Developer Groups once again took full
charge and prepared the GDG DevFest Berlin. On 13th and 14th of
October 2012 developers interested in Google technologies will gather
at hackerspace c-base for a full weekend of exchange. The DevFest ist
combined with a V Hack Android Hackathon on Sunday. Find more info at
berlin.devfest.info and www.devfest.info/vhackandroid.


DevFest Berlin g+:http://gplus.to/DevFestBerlin
V Hack Android g+: http://gplus.to/VHackAndroidBerlin
The DevFest as G+ event: http://goo.gl/TfUDF

diaspora-gondel-instandhalter-lehrgang in der haupthalle am 18. april

Wie die Artikelüberschrift es schon versucht zu vermitteln, findet am 18. April in c-base-mainhall ein diaspora pod maintainer workshop statt.

Um 19:00 gehts los, Vorwissen ist keins von Noeten. Ein ernsthaftes Intresse am Betreiben einer eigenen Instanz sollte vorhanden sein. Die zu behandelnden Themen sind ganz abhaengig von den Beduerfnissen der Teilnehmer.

Installationshilfe, Upgradesupport, Problemanalyse, Codereview, Fachsimpelei … alles rund um technische Realitaet des Hostens von SozialNetworkSites im Allgemeinen und Diaspora im speziellen.

Zu Anmeldung gehts auf meetup ~> http://www.meetup.com/Diaspora/Berlin-DE/668492/

hackathon „station automation“ #1

Nach dem wirklich sehr bedauerlichen Absturz der Raumstation c-base vor 4.5 Millionen Jahren wurden die Bordsysteme etwas in Mitleidenschaft gezogen. Unverblümt kann man auch sagen die „Station war im Arsch“. Nachdem im Jahre 1996 einige Teile geborgen wurden und in den letzten Jahren durch die Mitglieder des c-base e.V. viele Module in der archäologischen Sammelstelle RS20 zusammen getragen wurden . Ist es nun an der Zeit einige Module in Betrieb zu nehmen.

Jedoch wie, womit, wer und warum eigentlich? knx eib rs485 ethersex zbus profibus mbus adk fhem s0 arduino dmx nanode zigbee xbee 6lowpan fs20 xxx …

Um diese und ähnlich abwegige Fragen beantworten zu können wird es am 20.11. einen Wettbewerb zwischen den besten Hackern des Planeten Erde geben. Einen Wettlauf des Hackens … Einen Marathon des Bastelns … einen Hackathon.

Zur Stärkung der Teilnehmer wird ab 9:00 Uhr morgens Frühstück gereicht.

Um 10:00 wird es eine kleine Einführung ins Regelwerk geben. Danach gibt es 1,5 h Zeit für die Teams sich vorzubereiten, weiterzubilden und ihr Ziel zu stecken.

Der Wettlauf startet um 12:00 Uhr.  Zur Stärkung der Teilnehmer wird gegen 13:00 ein Essen gereicht.

Mit dem Zieleinlauf darf um 18:00 Uhr gerechnet werden.

GTUG developer weekend berlin

Rund um den Google Developer Day wird es einige Aktivitäten an Bord der Raumstation geben.

mehr dazu gibt es auf http://gdd11.berlin-gtug.org/

Kleiner Hackday „Open Transit Data“

Als Vorbereitung auf The Open Knowledge Conference am 30.6. & 1.7.2011 und als generelles Treffen der lokalen und regionalen geo- , transit-  und open-data Aktivisten findet am 14.5. ab 10:00 Uhr ein „kleiner“ Hackday statt.

Es haben schon verschiedene Projecte und Einzelpersonen ihr Erscheinen zugesagt. Wenn auch Du / Ihr kommen wollt dann meldet euch doch vorher auf der opendata-network liste.

Um 12:00 ist eine lighning talk session angedacht bei welcher sich Projecte vorstellen können.Um 15:00 gibt es eine Gespächsrunde zum Thema OpenDataChallenge.

Das restliche Tagesprogramm befindet sich ganz unconferencemässig im freien Flug. Hacking und kreativer Austausch sind ausdruecklich erwünscht.

Liste mit bisherigen Zusagen (to be completed):

Stefan Wehrmeyer

Yan Minagawa, Florian Detig

Raul Krauthausen, Christoph Bünte

Andreas Schildbach

 

Brain computer interfaces – past, present and future

Vortrag | So 03.04. 17:00 | Seminarraum | Sprecher: Christian Klaes

Kurzer Abriss über die Entwicklung im Bereich Brain Computer Interface

Der Vortrag wird organisiert vom De:Trans e.V.

Aus http://de.wikipedia.org/wiki/Brain-Computer-Interface:
Ein Brain-Computer-Interface (BCI), ist eine spezielle Mensch-Maschine-Schnittstelle, die ohne Aktivierung des peripheren Nervensystems, wie z.B. die Nutzung der Extremitäten, eine Verbindung zwischen dem Gehirn und einem Computer ermöglicht. Dazu wird entweder die elektrische Aktivität aufgezeichnet (nichtinvasiv meistens mittels EEG oder invasiv mittels implantierten Elektroden) oder die hämodynamische Aktivität des Gehirns gemessen (mittels fMRI oder NIRS) und mit Hilfe von Rechnern analysiert (Mustererkennung) und in Steuersignale umgewandelt. Das BCI stellt eine Anwendung der Neurotechnik dar.

CMIP MWC EVA abfolgreich abgeschlossen

Im Rahmen des c-base mobile interfaces projects passiert ja im Augenblick jede Menge und so haben wir uns am 13.2.2011 zu einer Außenmission nach Barcelona aufgemacht. Dort trafen sich die Buisinesskasper aus der Mobilfunk- und Telefoniebranche auf dem mobile world congress. Also haben sich lynxis, @keyboardsurfer von blinkendroid, @zehjotkah von meetmeego und t auf dem Weg gemacht. @thibautR von wipconnector hatte uns eingeladen auf dem wipjam eine blinkendroid Installation zu machen.

Final Matrix at #wipjam #MWC2011

Mit Hilfe der Teilnehmer konnten wir eine Displaymatrix mit 60 Androidtelefonen initialisieren. Das ist zwar kein Weltrekord aber immerhin spanischer Rekord und „fattest blinkendroid display 2011“.

Herzlichen Dank an die Unterstützung aus der Heimat an @schildbach und @mrschtief für den blinkendroid Support und muchas gracias to @flowdi for the special mwc teleportr version und die guten Partytips aus dem bavaria social media center.

Zuvor waren wir auf dem IntelAppLab und haben dort jeder einen ExopPC mit vorinstallierter MeeGo Tablet UX pre alpha erhalten. Die Tablet UX ist ein ganz netter Ansatz aber eben noch sehr pre alpha. Also haben wir auch gleich mal die MeeGo Netbook UX ausprobiert. Da der ExoPC in etwa die gleiche Hardware wie das WeTab hat, mussten wir natürlich auch gleich mal die WeTab Software ausprobieren. Zu guter Letzt haben wir es dann auch noch geschafft Android 2.2 auf den Teilen zum Laufen zu bringen. Das war komplett unbenutzbar da die entprechenden Hardwaretasten fehlen. Aber mit ein bissle adb-magic ist es uns gelungen blinkendroid darauf laufen zu lassen.

u foo droidistan

Der heutige Freitagabend verwoehnte den mobilaffinen geek in der mainhall der Raumstation. Am fruehen Abend eroeffnet Friedger von openintents indem er den appinventor demonstrierte und ein 30 minuten eine Applikation zuammen-klick-puzzelte. Danach wurden wir ueber die Neuerungen von android 2.3 (codename gingerbread informiert).

Anschiessend eine Einfuehrung von petitpetit welche ihren frischen android client zeigten, ihre Idee erklaerten und einen developercontest starteten.

Am ende des officiellen Teils wurde ein dell streak verlost und der glueckliche Gewinner war Malte vom semantic desktop Projekt deepamehta. (deepametha client auf android …? 😉 )

Waehrend der ganzen Veranstaltung rumorte es im Internet das der sourcecode fuer android 2.3 nun endlich open iss. So wurden natuerlich noch cpus gequaelt … denn ein neues system-image fuer die nexus ones aus dem device Zoo muss her. Iss noch ein bissle fricklich aber bootet schon … die camera ist noch nicht am Start und es gibt noch keine google apps … aber woanders wird auch gefrickelt … es kann nicht mehr lange dauern.

Und natuerlich liefen … wie oftmals freitags … skurile videos aus den Weiten des internets und texturierten die mainhallleinwand … und wurden – von akustischen signalen die sich mal als chilliges gedoodle und mal rockmusik entpuppten – umspuelt.

mal wieder hack son´ tach

Am nächsten sonntag (26.9) gibt es wohl wieder vermehrtes hacken an Bord der Raumstation. Die Blinkendroid Fraktion und auch die c-base community hacker treffen sich. Paralell zur jsconf.eu gibt es in dem abendstunden ein brainstorming wie die neue docking … aeh landingpage der c-base aussehen und funktionieren wird. Es gibt noch jede Menge Platz zum Abhaengen und Basteln. Wenn ihr mit vorbeikommen wollt seid ihr herzlich eingeladen. Für Projectankündigungen könnt ihr gerne die Kommentarfunktion nutzen.

Nächste Seite »