Subscribe to RSS Subscribe to Comments

c-base logbuch

c-base Multitouch Hackfest

Vom 27-30|12|2k9 findet das Multitouch Hackfest in der c-base statt. Zwei Tische sind an Bord: der c-base MTC: https://www.libavg.de/wiki/index.php/Building_a_MultiTouch_Console und Macro Kuhn’s Play Box: http://www.hi-pi.de/play/?page_id=4. Außerdem ist Material da, um ein 30“ Display in ein Multitouchgerät zu verwandeln – inkl. dem Know-How. Ist der nach 4 Tagen lauffähig, kriegen wir das Material von Archimedes geschenkt, sonst muß es wieder zurück – also ran an das Modul.

*Programm Tag 1 – 27|12|2k9*

16:00 coder – Tutorial: More than Code
What types of applications make sense on an MT device? What does multitouch mean for user interface design? What project ideas are out there?

16:30 Martin Heistermann – Tutorial: Developing Multitouch Applications using libavg
Overview of the API and capabilities of the library installed on both the devices in the c-base

17:00 Marco Kuhn – Tutorial: Next Generation Multitouch Hardware
Building MT devices yourself using LCD screens and the Diffused Surface Illumination (DSI) technique.
———————————————————————

*Programm Tag 2 – 28|12|2k9*

16:00 Florian Echtler – libTISCH and LED Pulsing
Two mini-tutorials about the mt-library libTISCH and synchronizing LEDs with the shutter times of cameras.
———————————————————————

*Programm Tag 3 – 29|12|2k9*

16:00 Excursion
Excursion to the Human Computer Interaction Lab at the HPI in Potsdam (http://www.hpi.uni-potsdam.de/baudisch/projekte.html). Meeting point 16:00, c-base Mainhall, arrival at the HPI 17:00.
———————————————————————

*Programm Tag 4 – 30|12|2k9*

17:00 Presentation
Presentation of the results of the Hackfest. Subsequently: Congress closing event, then after-congress-party featuring the devices running the new software.

Mehr Infos unter http://events.ccc.de/congress/2009/wiki/Multitouch_Hackfest

c-base 26c3 new years eve

biodiversity flyer31 DEC 9 pm • c-base 26C3 new years eve

BIODIVERSITY
be your own species

lineup

  • hauptstadtpolka (acoustic)
  • AX11 (space trance)
  • Peter Gunn (minimal techno)
  • HI NRJ (electro)
  • RUBBELDECAT (electro & bigbeat)

vj

  • AX11 & GOLLE

food

  • molecular cooking with anna

entry fee 5,- €
come with a new species and get in 4 nada
!!! no dogs or cats and sharks. döner does not count also !!!

remember: 2010 is UN year of biodiversity

Team erfolgreich von Außenmission zurückgekehrt, Kommunikationsfähigkeit der Raumstation wieder hergestellt.

Berlin, TC – Die Carboneinheiten trash (Chefingenieur) und housetier (Nachrichtenoffizier) haben am 22. Dezember nach 4 Stunden ihren Außeneinsatz erfolgreich abgeschlossen und sind heil wieder an Bord der Raumstation zurückgekehrt. Ziel der Mission war es, durch Austausch wichtiger Komponenten die Kommunikationsfähigkeit der Raumstation zu verbessern. Dazu wurde trashs Mehrpersonenshuttle mit den Ersatzkomponenten beladen und von den beiden Raumfahrern dann zum Satellitensystem in Brandenburg gelenkt. Im Vorfeld wurde schon das alte Kommunikationssystem abgeschaltet. In dieser hochkritischen Phase war die Raumstation blind, taub und stumm.

Nachdem das alte Kommunikationsmodul abgekühlt war, wurde es aus dem Komponentenverbund des Satellitensystems entnommen und sollte umgehend durch das neue Modul ersetzt werden. Hierbei traten jedoch ernste Probleme auf, die den Zeitplan nicht nur gefährdeten, sondern ungültig machten. Chefingenieur trash versuchte, eine Lösung zu finden. Die Halteklammern des neuen Moduls wollten sich jedoch nicht mit dem Komponentenverbundsschrank mechanisch belastbar verbinden. Die Kommunikationsfähigkeit wurde noch mehr gefährdet durch das Fehlen von Gaffaband, welches ja auch schon in anderen hochkritischen Missionen erfolgreich eingesetzt worden war, um Schäden an der Raumstation zu beheben.

Unter Abwägung der lokalen Stabilität der Gravitation und der Dringlichkeit, die Kommunikationsfähigkeit der Raumstation wieder herzustellen, fand Chefingenieur trash schließlich eine Lösung, die die Lokalgravitation zur Befestigung nutzt. Die Verbindung mit dem Satellitensystem verlief danach problemlos. Nachdem das Team vom Außeneinsatz zurückgekehrt war, wurden die einzelnen Teile des Kommunikationsmoduls aktiviert und einer Routineuntersuchung unterzogen und ihre prinzipielle Funktionsfähigkeit von Nachrichtenoffizier housetier bescheinigt.

Trotz der außerpanmäßig langen Dauer der Funkstille hatte die restliche Besatzung Ruhe bewahrt und es kam zu keinen Zwischenfällen. Die Raumstation kann nun Nachrichten schneller verschicken, einzelne Nachrichtenpakete müssen nicht mehr priorisiert werden.