Subscribe to RSS Subscribe to Comments

c-base logbuch

Mozilla AddOn Workshop

Morgen ist es soweit, Mozilla kommt in die c-base. 250 Leute haben sich vorregistriert, der Aufbau läuft auf Hochtouren, das wird sicher ein sehr netter Event. Abends gibt es dann elektronische Musik zum entspannen.

Alle Informationen rund um den MAOW gibt es hier https://wiki.mozilla.org/MAOW:2009:Berlin

Der Videostrem – der den neuesten Firefox 3.1. voraussetzt, wird dann hier abrufbar sein: http://air.mozilla.com/europe/

Gesammeltes aus Flickr und Twitter gibt es hier: http://www.c-base.org/maow/

MTC update

Im Umfeld der c-base MultiTouchConsole MTC hat sich in den letzten Monaten einiges getan.

Für den Stationsalltag am wichtigsten dürfte sein, dass man sie jetzt mittels Anschaltknopf und Beamer-Fernbedienung starten kann. Auf dem Desktop liegt ein Icon, mit dem man Sponc starten kann, so dass häufiger Nutzung nichts mehr im Wege stehen sollte. (Ausschalten auf umgekehrtem Wege, dabei warten, bis der Beamer sich abgekühlt hat.)

Snatch'em

Snatch'em

Nebenbei und von wenigen beachtet ist ein auf der MTC entwickeltes Spiel für den rennomierten Deutschen Computerspielepreis nominiert worden: http://mtc.berlingrooves.de/index.html. Das von Studenten der FHTW entwickelte Snatch’em basiert auf einem völlig neuartigen Spielkonzept und nutzt die Möglichkeiten des MTC auf wirklich geniale Art und Weise.

Im Hintergrund wurde die Hardware runderneuert. Die Archimedes Solutions GmbH (http://www.archimedes-solutions.de) hatte schon letztes Jahr ca. 1500 € für neue Komponenten gesponsored, so dass wulf und coder mit tatkräftiger Unterstützung einiger weiterer Member das Tracking erheblich verbessern konnten. Es gibt jetzt auch kein Innenleben mit 230 V Gleichspannung mehr ;-). Zwischenzeitlich ist auch der Beamer wieder repariert.

Last but not least ist Martin Heistermann alias mxn regelmäßig an der MTC am hacken. Das stark verbesserte sponc und ein Haufen Verbesserungen im Hintergrund gehen auf sein Konto.

c-base Open Moon auf der Re:publica

Das Open-Moon-Team hat die Zusage erhalten, das Projekt kurz auf der Re:publica vorzustellen. Yeah. Am 1. April (ja, zu dem Datum werden wir uns was einfallen lassen müssen) im großen Saal des Friedrichstadtpalastes werden wir um 14:30 direkt nach der Pause das Feuerwerk starten.

C64-Lounge micromusic.net

14.03.09 21:00C64-Lounge @ c-base Berlin Eintritt 4 EUR.
berlin_hq.micromusic.net feiert die fetteste C64-Lounge aller Zeiten!!! Auf dieser Party gibts nicht nur den üblichen 8bit-Schrott zu bestaunen, denn die c-base wird selbst mit einigen besonders obskuren Geräten vertreten sein.
live:
LIKE SHE (Trashpop aus Tschechien)
MARIUS KONVOJ (mehr Trash aus Tschechien) und
BIKECORE (8bitmugge aus Israel).
Danach DJ-Action wie üblich.

Mozilla Addon Workshop (MAOW)

am 28. März ist es so weit: Der Mozilla Addon Workshop (MAOW) findet in der c-base statt. Es gibt bereits einige Nachrichten zu dem Thema im Netz, folgender Golem-Artikel fasst schon mal die wichtigsten Punkte zusammen und macht Lust auf mehr:

Quelle:
http://www.golem.de/0903/65728.html

Mozilla lädt zum Add-on-Workshop in Berlin

Veranstaltung in der c-base – nicht nur für erfahrene Entwickler

Der „Mozilla Add-Ons Workshop :: Berlin“ findet am 28. März 2009 in der Berliner c-base statt. In Keynotes, Workshops und Präsentationen geht es um die Programmierung von Add-ons und neue Mozilla-Technologien. Daneben soll es ausführliche Gelegenheit zur Diskussion mit erfahrenen Entwicklern geben.

Dabei richtet sich die Veranstaltung nicht nur an erfahrene Entwickler, Web-, XUL- und C++-Entwickler, Blogger und Journalisten sind eingeladen. Die Agenda reicht vom Workshop „Mein erstes Add-On“ über „XPCom for Dummies“ und Gecko 1.9.1 bis hin zu Erweiterungen für Firefox Mobile.

Von Mozilla mit dabei sind Rey Bango, Community Manager für Mozilla-Add-ons, Mozillas Tech Evangelist Paul Rouget sowie Chris Beard, Mozillas Chief Innovation Officer und Brian King, der für mozdev.org verantwortlich ist.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und die Möglichkeit zur Onlineregistrierung gibt es unter mozilla.org. Die Teilnahme ist kostenlos.