Subscribe to RSS Subscribe to Comments

c-base logbuch

20 Jahre c-base auf dem Chaos Communication Camp

Die c-base feierte am 13. August 2015 den 20. Geburtstag direkt am Eröffnungstag.
Den Anfang machten e-punc, t. und macro mit einem 60 Minuten-Ritt durch die Geschichte der Station.

https://media.ccc.de/browse/conferences/camp2015/camp2015-6752-20_jahre_c-base.html#video

(Read the article)

Kickstarter-Campagne: c-book – 20 years of c-base in a book

c-booc cover

UPDATE: Funding successful 100%. THANK YOU! You are awesome.

https://www.kickstarter.com/projects/macrone/c-booc-20-years-of-c-base-in-a-book

The c-base is turning 20! For this exorbitant occasion, we’ll be releasing a book, which will document the twenty years of excavation regarding the crashed space station unter Berlin Mitte, visually exemplifying the milestones reached on each deck.

The anniversary issue will be released in full color DIN A4 landscape format, with a run size of 1000 copies. The c-booc will be available in the c-base village on the Chaos Communication Camp 2015 as well as on c-base.

The anniversary issue will be released in full color DIN A4 landscape format, english and german, with a run size of 1000 copies. The c-booc will be available in the c-base village on the Chaos Communication Camp 2015 as well as on c-base.

We’re trying to lower the unit price as far as possible. We’re optimistic to be able to do 17€ per book, excluding postage in case you can’t come and get it yourself at the camp on the space station. Any surplus will benefit the c-base e.V. directly.

Look forward to a vintage book of long-time crew members mars, gps2 and macro. If you already know that you can’t resist this unique opportunity: show your interest – follow the c-booc and spread the word as far as you can!

c-booc – 20 Jahre c-base als Buch

UPDATE: Funding erfolgreich 100%. VIELEN DANK! Ihr seid großartig.

Die c-base wird 20! Zu diesem exorbitanten Anlass bringen wir ein 200seitigen Bildband heraus, der zwei Jahrzehnte Ausgrabungsarbeit an der abgestürzten Raumstation unter Berlin Mitte dokumentiert und unsere Milestones auf allen Decks sichtbar macht.

Der Jubiläumsbildband wird in Farbe und im DIN A4 Querformat in deutsch und englisch erscheinen und soll in einer Stückzahl von 1.000 Exemplaren aufgelegt werden. Das c-booc wird auf dem Chaos Communication Camp 2015 im c-base village und auf der c-base erhältlich sein.

Den Stückpreis versuchen wir so weit es geht nach unten zu drücken. Wir sind optimistisch, 17 € pro Buch zu erreichen – zzgl. Versand falls ihr nicht persönlich auf dem Camp oder der Station sein könnt. Eventuell verbleibender Überschuß geht an den c-base e.V.

Freut euch auf ein klassisches Buch der langjährigen Crewmitglieder mars, gps2 und macro. Wenn ihr jetzt schon wisst, dass ihr euch diese einmalige Gelegenheit nicht entgehen lassen werden könnt: Zeigt uns euer Interesse … folgt der c-booc und teilt sie wo ihr könnt.

Crew der abgestürzten Raumstation c-base gibt technische Unterstützung für Kulturraumschiff

Am 5.9.2014 dockte ein persönliches Shuttle mit dem Ziel Hamburg von unserer äußeren Luftschleuse ab. 6 Crewmember waren unterwegs zu einer technischen Unterstützungsmission für das Kulturraumschiff MS Stubnitz [Website ms.stubnitz.com] in Hamburg.

photo by falque

Die MS Stubnitz im Trockendock

Das Kulturraumschiff MS Stubnitz ist ein ehemaliges Kühlschiff [wikipedia.org Stubnitz_(Schiff)], aus der Fischereiflotte der DDR. Es beherbergt seit 1992 eine Crew von Freiwilligen, die mit diesem Schiff Kultur und Kunst in die Seehäfen des Nord- und Ostseeraums bringen.

Als voll zugelassenes Seeschiff für unbegrenzte internationale Fahrt muss die Stubnitz alle 5 Jahre ihre Klasse erneuern (quasi „Schiffstüv“). Teil dieser amtlichen Untersuchung ist eine Begutachtung des Zustands der Hülle, welche nur in einem Trockendock erfolgen kann. Die durch das Trockendock und die Klassenerneurung entstehenden Kosten konnten nur teilweise durch Rücklagen aufgefangen werden, für den anderen Teil der enstehenden Kosten gibt es eine bedrohliche Kostendeckungslücke, die nur durch ein Crowdfunding abgedeckt werden kann.

Selbstverständlich muss sich das Kulturraumschiff in dieser finanziellen Situation auf freiwillige Helfer verlassen, weil das Personal für solche Arbeiten nicht bezahlt werden kann. Die Crew aus der c-base traf Freitagabend ein und begann Samstag morgen vor Sonnenaufgang mit der ersten Arbeitsschicht. Im Trockendock werden auch die Ankerketten untersucht, weshalb die Ankerketten vollständig im Trockendock ausgebreitet waren. Dieser Umstand bot die Chance den Kettenkasten (Aufbewahrungsschacht für die Ankerketten) zu reinigen, denn dort hatte sich über das letzte Jahrzehnt eine mehrere Kubikmeter große Menge Schlamm angesammelt. Dieser Schlamm bestand aus Seewasser, Meeresboden, Rost, Eisenstaub und Schmierfett der Ankerwinde.

spezialle c-base EVA Overalls wurden für diese schmutzige Mission erzeugt.

spezialle c-base EVA Overalls wurden für diese schmutzige Mission erzeugt.

Aufgrund der besonderen Enge des Kettenkastens im Bauch des Schiffs konnte hier nur mit Muskelkraft gearbeitet werden. Nur mittels spezieller Schutzkleidung war es möglich diese Mengen an Schmutz mittels Eimern über eine Höhendistanz von 5 Metern dort rauszuhiefen und über eine enge Treppe zu tragen. Dabei stellten wir fest, dass die Holzbohlen, auf denen die Ankerketten lagern, teilweise zerbrochen waren. Aus den an Bord befindlichen Holzmengen konnte unsere Crew entsprechende Mengen an Bongossi-Tropenholz entnehmen und mittels einer Tischkreissäge, die elektrisch vorher instand gesetzt werden musste, die Bohlen ablängen. Das Tropenholz ist an dieser Stelle technisch notwendig, weil es nass nicht verrottet und die tonnenschwere Stahlketten in dieser anspruchsvollen chemischen Umgebung jahrelang tragen kann.

Der Backbord Kettenkasten von oben mit Crewmember

Der Backbord Kettenkasten von oben mit Crewmember

Samstag abend übernahm ein Teil unserer Crew eine Schicht an der Außenhaut und entfernte Rost und Farbe mittels einer 500 bar Hochdruckanlage, die Wasser gepulst auf die Außenhaut schiesst. Obwohl wir alle keine Höhenangst haben, waren die hydraulischen Steiger nicht auf den Rückstoß der 500 bar Anlage ausgelegt und so wurde es ein Rodeoritt im Trockendock, bei dem wir alle plötzlich doch wieder Höhenangst hatten.

Sonntag morgen vor Sonnenaufgang (06:00!!!) gingen die Arbeiten an der Außenhülle weiter, paralell auf zwei Steigern wurde gestrichen und gespottet, also Rostblasen und Risse mit der 500 bar-Anlage punktbehandelt, um einen sauberen Haftgrund für die Farbe zu schaffen (oder anders ausgedrückt: man schiesst sich einen Haufen Farbsplitter ins Gesicht und hält dabei gefühlte 10kg in den Händen).

zwei Crewmember auf einem Steiger an der Backbord-Bordwand der Stubnitz

zwei Crewmember auf einem Steiger an der Backbord-Bordwand der Stubnitz

Die Außenmission wurde am Nachmittag auf dem Vordeck der Stubnitz abgeschlossen, um anlässlich des Geburtstags von Ihmis-Suski eine Flasche Champagner zu köpfen (ja, wortwörtlich…). Die Crew begab sich kurz darauf wieder in das persönliche Shuttle und begab sich zurück zur Raumstation.

Nachtrag: Am 13.9.2014 verließ das Kulturraumschiff MS Stubnitz das Trockendock und liegt nun wieder am Kai im Baakenhöft in Hamburg.
Gleichzeitig erreichte uns die Nachricht, dass die Klassenerneuerung erfolgreich war und die MS Stubnitz wieder für 5 Jahre ein vollständig zugelassenes internationale Seeschiff ist, also ein weiterer Betrieb wie bisher möglich ist. Als letzte Aufgabe gilt es nun noch für das Crowdfunding genug Unterstützer zu finden.

Aufruf:Die Crew der Stubnitz und die teilnehmden c-basecrewmember bitten euch herzlich, euch am Crowdfunding [startnext.de/stubnitz-voll-voraus] zu beteiligen, um einen weiteren Betrieb des Kulturraumschiffs Stubnitz zu ermöglichen.

Artikel im Cicero-Magazin

Es gibt einen ausführlichen Artikel über die c-base im Cicero – Magazin für politische Kultur.
In der zweiseitigen Reportage „BERLINER HACKERSPACE – Wo die Weltraumpiraten wohnen“ werden wir gleich mal zum „Heiligtum der Nerds“ erhoben. Bitte anschnallen bei möglichen Realitätsschwankungsfeldern.

Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“ Release-Party am 1. Mai 2010 ab 16 Uhr

Zur Feier der Veröffentlichung von Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“ veranstaltet die Anwendergruppe „Ubuntu-Berlin“ nun schon zum neunten mal eine Releaseparty.

  • Einlass: ab 16 Uhr, der Eintritt ist frei.
  • Vorträge ab 17 Uhr
  • Essen: ab 19 Uhr
  • Getränke: erhältlich an der Bar zu moderaten Preisen
  • WLAN: vorhanden (kostenlos)

Ort: c-base, Rungestraße 20
(Lageplan bei OSM)

Es gibt wieder interessante Vorträge für Ein- und Umsteiger aber auch für Ubuntu-Nutzer:

  • 17:00 Lucid-Neuheiten / LTS-Vorstellung (ccm)
  • 17:30 Installation von Ubuntu (frederyk)
  • 18:00 Grundlagen / Desktop-Überblick (vortex)
  • 18:30 Wo finde ich Hilfe? (T1nt@n)
  • 19:00 KDE 4 (blizzz)
  • 19:30 Empathy und Videotelefonie (bullgard)
  • 20:00 Professionelle Grafikbearbeitung (RubbelDieCatc)
  • 21:30 Offene Talkrunde im Seminarraum

Außerdem werden CDs mit der neu erschienenen Version gegen eine kleine Spende abgegeben. Zudem können mitgebrachte USB-Sticks mit der neuen Ubuntu-Version bespielt werden.

c-base 26c3 new years eve

biodiversity flyer31 DEC 9 pm • c-base 26C3 new years eve

BIODIVERSITY
be your own species

lineup

  • hauptstadtpolka (acoustic)
  • AX11 (space trance)
  • Peter Gunn (minimal techno)
  • HI NRJ (electro)
  • RUBBELDECAT (electro & bigbeat)

vj

  • AX11 & GOLLE

food

  • molecular cooking with anna

entry fee 5,- €
come with a new species and get in 4 nada
!!! no dogs or cats and sharks. döner does not count also !!!

remember: 2010 is UN year of biodiversity

loch im haus? hulc-jump!?

Heute nachmittag hat jemand ein intressantes Schauspiel an der Ha euserwand der Rungestrasse 20 beobachten koennen? Anscheinend hat die Neueroeffnung des Terraforminglabs curiose Auswirkungen.

Wer springt da in die Wand ? Und Wohin, und Warum ?

… mehr Infos bitte an die c-base crew schicken.

Spacemeal

Fooddesigner, kulinarische Kuriositätensammler, extraterristische Ernährungsforscher und normale Aliens treffen sich am 21.Februar um ausgefallenes aus den Tiefen des Universums zu präsentieren. Näheres dazu ist unter spacemeal.dezu finden.

c-base während des 25C3 – Day 2

28|12|08

The annual Phonoelit Party is accompanying the CCC congress since several years now. Dj Vela of Dangerous Drums and Mumpi of Phenoelit will surely push you to the limit, like they did last year. Don’t expect anything less than a fat ass party, once again at the c-base. The show is starting at 11pm, doors open from 10pm.

Unfortunaltely this year we have take a 5 Euro entrance fee to balance the budget.

c-base während des 25C3 – Day 1

27|12|08

14:00 setup
20:00 lounge / just open, no program, relax!