Kategorie: bordleben

  • 24.8.2019 12-18 Uhr: 13th PhenCoCo Colloquium

    AI – again – machine learning of neural networks in different versions Programm: An Introduction, and 1-2 Lectures on neural networks and machine learning technologies and their importance in economy and in general. We are going to draw on what we have discussed in previous coloquiu on AI, what deep learning ist suppose to be,…

  • Towelday-Gala 25. 5. 2019 – 19h

    Jedes Jahr verneigen wir uns vor dem viel zu früh verstorbenen Douglas Adams mit dem Ausrichten des Towel Day. Seit 10 Jahren wird auf der c-base zu diesem Anlass der  space-drinc-contest veranstaltet. Das schreit nach einem special event, etwas ganz besonderem, einer pangalaktischen GALA! Wir freuen uns 2019 vier musikalische live-acts präsentieren zu können: Asraman…

  • 17.11.2018: PhenCoCo – Colloquium on Artificial Ignorance, Digital Counter-Enlightenment and “User Experience Design”

    PhenCoCo is a trans-national community of researchers in philosophy and cognitive science whose aim is to explore the possibilities of dialogue(s) between phenomenological approaches to the mind and the empirical and computational sciences of cognition. The participants in PhenCoCo events come from various theoretical and practical fields, which makes the events a stimulating experience. The…

  • Glossary of broken Dreams – Screening 30. 11. 2018

    Berlinpremiere des vielfach ausgezeichneten Dokumentarfilms „Glossary of Broken Dreams“ – in Anwesenheit des Regisseurs Johannes Grenzfurthner vom Künstlerkollektiv Monochrom aus Wien. Wir freuen uns nach „Traceroute“ nun auch den neuen Film „Glossary of Broken Dreams“ an Bord der Raumstation präsentieren zu können. Freitag 30. 11. 2018, 20 Uhr Screening danach Gespräch mit dem Regisseur anschliessend Lounge…

  • 9.-12.08.2018: Wir feiern mit einer @tc: 23 Jahre c-base

    23 jahre c-base – 4 tage raumstation vor 23 jahren, an einem verregneten nachmittag im august 1995, wurde das erste fragment der überreste einer 4,5 milliarden jahre alten raumstation unter berlin-mitte entdecct. es trug die aufschrift „c-base project – be future compatible“. curz darauf wurde der c-base e. V. in der nähe der fundstelle gegründet, der sich seitdem mit…

  • 25.5.2018 20h Towelday

    Da stand ich also mal wieder am Rand der Datenautobahn und hielt meinen Sub-Etha-Daumen in die neblige Atmosphäre in der Hoffnung, einer dieser halbautonomen Gleiter könne mich zu dieser sagenumwobenen Raumstation mitnehmen. Per Anhalter unterwegs zu sein wurde ja schon immer romantisiert, aber in Zeiten des Interwebs wurde es immer schwieriger einen Ride zu hitchen…

  • Fireside chat: Who is Reality Winner?

    The war on whistleblowers and Trump’s first political prisoner; the case of Reality Leigh Winner, an evening with:   LISA LING (US) NAOMI COLVIN (UK) DIANI BARRETO (US)  From the movies Snowden to The Post, whistleblowers are never far from our screens, or the headlines. Revealing the truth from behind a veil of secrecy and striking back against…

  • Screening „The Cleaners“ 6. 4. 2018

    Wir freuen uns in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-stiftung ein Screening des Films „The Cleaners“ zu präsentieren. Die digitale Müllabfuhr RELOADED Film & Gespräch 20.00 Uhr FILM 21.30 Uhr Gespräch mit Moritz Riesewieck und Hans Block (Regisseure) 22.00 Ausklang mit Musik und Getränk „THE CLEANERS“ ist eine Reise in eine versteckte Schattenindustrie in Manila mitten in…

  • Vortrag über das Feinstaub-Projekt luftdaten.info, 24.02.2018

    Das Projekt luftdaten.info sammelt Daten zur Feinstaub-Belastung der Luft von selbstgebauten Sensoren ein. Diese Feinstaub-Sensoren basieren auf ESP8266-Microcontroller und sind leicht nachzubauen. Frank Riedel (@riedelwerk) stellt in seinem Vortrag das Projekt und die Technik vor. Eckdaten Samstag, den 24.02.2018 Beginn 19:00 Uhr

  • Digitale Migrationskontrolle: Geflüchtete als Versuchskaninchen neuer Ermittlungsmethoden – 26.1.2018 19:30

    Veranstaltung mit Anna Biselli von Netzpolitik.org und Britta Rabe vom WatchTheMed-Alarmphone Sprachanalyse-Software, Überwachung von Finanztransaktionen, Satellitenaufklärung – das sind nur einige der digitalen Maßnahmen, mit denen Behörden MigrantInnen auf die Pelle rücken. Hinzu kommen die massenhafte Handydatenauswertung und die Nutzung von Geodaten in Asylverfahren. In Europa angekommen, landen Asylsuchende in riesigen Fingerabdruckdatenbanken, die jetzt mit…