Eine soziale Plastik im digitalen Zeitalter
Die Theorie der „Sozialen Plastik“ besagt, dass jeder Mensch durch kreatives Handeln zum Wohl der Gemeinschaft beitragen und dadurch gestaltend auf die Gesellschaft einwirken kann. Dieser erweiterte Kunstbegriff (nach Beuys) ist nicht beschränkt auf die Schöpfung eines Kunstwerks, zum Beispiel eines Songs oder eines Romans. Vielmehr ist man künstlerisch tätig, wenn mensch einen Organismus schafft, in dem sich gemeinschaftlich Gesellschaft gestalten lässt.
Dieser Idee eines anthropologischen Kunstbegriff folgt „The Hive“, indem seine Struktur eine Organisationsform aus dem Tierreich nachahmt, nämlich die Wabe. Die Wabe ist eine Zelle aus flächig angeordneten hexagonalen Hohlräumen. Im engeren Sinne versteht man darunter von Honigbienen geformte Teile ihres Nests, die zur Aufzucht der Brut und zur Speicherung der Nahrung dienen. Also den essentiellen Notwendigkeiten unserer Existenz.
Element und Inspiration
Das zentrale Element der Installation war bewusst angelehnt an künstlerische Interpretationen urbaner Architektur mittels Schiffscontainern. Die globale Industrie kennt verschiedene Arten von massenhaft vorhandenen Standard-Logistik-elementen, aus dem Markt der Möglichkeiten wählten wir die “kleine Schwester” des Schiffscontainers – die DB-Gitterbox.
Als Inspiration für die soziale Struktur diente uns das Volk der Bienen. Im englischen Sprachraum benutzt man das Wort “industrious” um ihren Charakter zu beschreiben, in der mitteleuropäischen Mythologie, Kultur und Literatur gelten die Bienen als “fleissige Arbeiter/innen”.
Element und Inspiration führten zum inhaltlichen Kern des HIVE: “digital fabrication”, und bezog sich auf alle Maschinen, Prozesse und Menschen, die digitale Daten nehmen und automatisiert in Materie umwandeln oder Materie modifizieren, also den Übergang zwischen virtueller Realität und physischer Realität in Automatenform darstellen.
34c3 – Welcome to THE HIVE!
Der HIVE auf dem Kongress bot 11 Waben und setzte als visuelle Orientierung für alle Lebensformen die c-base Subantenne (Fernsehturm 1 : 42) als Ikone an zentraler Stelle. Die Subantenne steht für den Gedanken die c-base an einer anderen Stelle temporär zu etablieren. Auf diese Weise wird eine symbolische Funkverbindung mit der Hauptantenne der c-base auf dem Alexanderplatz in Berlin aufgenommen. Genau wie die große c-base in Berlin ist auch the HIVE in Leipzig ein Angebot an andere Assemblies und Projekte anzudocken und so ein Teil des Organismus zu werden.
Die Gleichförmigkeit der Wabenstruktur signalisiert: Wir sind alle gleich! Du bist herzlich willkommen! Werde Teil der Wabe. Bevölkere den HIVE! Bringe deine Automaten mit! Nimm nahrhafte Tee- und Hopfengetränke aus Flaschen zu dir. Sei Cyber-Kompetenzzentrum. Bring deine Brut!
Theorie und Praxis
Soweit die Theorie. In der Praxis waren Hürden zu überwinden. Unsere Frage im Konzept lautete: „Was ist die größte Struktur, die wir für den Kongress bauen können?“
Der Aufbau startete bereits am 18.12., der Abbau ging bis zum 04.01.
Die Antwort erforderte entsprechende Aktionen in nie dagewesener Größenordnung: 288 Gitterboxen und 90 Europaletten organisieren, von Berlin nach Leipzig (und zurück) transportieren mit insgesamt 7 LKW-Fahrten (und 4 Transporter-Fahrten), dann mit insgesamt 46 (bekannten) Engeln sowie einer unbekannten Dunkelziffer ehrenamtlicher Helfer aufbauen.
Die Erdung der Gitterboxen war eine Herausforderung für alle Beteiligten und brachte das Projekt mehrfach fast zum Scheitern. Die Gitterboxen mussten, präzise ausgerichtet, noch miteinander verspannt werden. Dekorative Elemente aus dehnbaren Stoff und LEDs wurden installiert.
Die Bewohner des HIVE
Im HIVE dockten diese Assemblies an: 3D Printing Berlin, C-Hack, C3po, FAU FabLab, FabLab Nuremberg, GoeffelRip, Nad-lounge, Nerd2Nerd, RaumZeitLabor, XHain, die Geheimorga sowie eine unbekannte Dunkelziffer weiterer Assemblies an, die ihre Anwesenheit nicht dokumentierten. Die HIVE stage wurde für eine Vielzahl von Präsentationen und Talks genutzt, dabei waren u.a.: Hive Stage Introduction – Intro Meeting, Infrastructure of Wikidata, Hacks/Hackers Meetup, WikiWat! Lain Marathon, How to turn museums into open data hubs, WikiTech, Introduction to Wikidata, Packaging in Nixpkgs – from zero to upstream in 60 minutes.
Zusätzlich zur HIVE-Stage gab es auch noch eine Konferenz-Wabe mit einem großen Konferenztisch für bis zu 14 Personen. In der HIVE Conference space fanden diverse MeetUps statt, u.A.: Tongue twisters (Zungenbrecher) Tiptoe hacking, Qutebrowser Maritime Hackers – Congress Maritime Hacker Meetup und das Child Growth Monitor Meetup Day 3
Bilder des HIVE fanden sich vielfach in online und Printmedien.
Fazit: Der HIVE bevölkerte sich ganz nach Wunsch, digitale Gemeinschaften bildeten sich stets neu, ob in meet-ups, den assemblies und weiteren projekten und nicht zuletzt: Der HIVE war social space mit Stil für alle.
Von der schönen Vergangenheit in eine noch schönere Zukunft
Als der Congress noch im HKP (Haus am Köllnischen Park) stattfand, etablierte die c-base die sogenannte „Kunst- und Schönheitsabteilung“ des c3. Heute ist der Kongress so groß geworden, dass eine einzelne Crew nicht für den gesamten Bereich“Kunst & Schönheit“ verantwortlich sein kann. THE HIVE war der Versuch, das Erbe des ersten Art & Beauty – Teams wieder aufleben zu lassen.
Dank an Alle, die dabei mitgeholfen haben, aus 288 Gitterboxen einen außerirdisch – sozialen Ort mit einer ganz eigenen Ästhetik zu formen, in dem spontan Gemeinschaft stattfand. Eine soziale Plastik im digitalen Zeitalter.
Links
- Wiki-Seite des HIVE im 34c3-Wiki
- Ijons Blogpost über den HIVE
- Twitter: #1000waystousegitterbox
Kommentare
Eine Antwort zu „The Hive auf dem 34c3 – Kunst und Schönheit“
[…] Der Volltext findet sich im offiziellen Logbucheintrag der c-base […]