Subscribe to RSS Subscribe to Comments

c-base logbuch

Screening „The Cleaners“ 6. 4. 2018

Wir freuen uns in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-stiftung 
ein Screening des Films "The Cleaners" zu präsentieren.

Die digitale Müllabfuhr RELOADED
Film & Gespräch

20.00 Uhr FILM
21.30 Uhr Gespräch mit Moritz Riesewieck und Hans Block (Regisseure)
22.00 Ausklang mit Musik und Getränk


„THE CLEANERS“ ist eine Reise in eine versteckte Schattenindustrie in
Manila mitten in das Herz digitaler Zensur – dorthin wo das Internet von
kontroversen Inhalten „gesäubert“ werden muss. Wer kontrolliert, was wir
sehen und was wir denken?



THE CLEANERS enthüllt eine gigantische Schattenindustrie digitaler
Zensur in Manila, dem weltweit größten Outsourcing-Standort für Content
Moderation. Dort löschen zehntausende Menschen in zehn Stunden Schichten
im Auftrag der großen Silicon Valley-Konzerne belastende Fotos und
Videos von Facebook, YouTube, Twitter & Co. Komplexe Entscheidungen über
Zensur oder Sichtbarkeit von Inhalten werden so an die Content
Moderatoren outgesourct. Die Kriterien und Vorgaben, nach denen sie
agieren, ist eines der am besten geschützten Geheimnisse des Silicon
Valleys. 
 
Die Grausamkeit und die kontinuierliche Belastung dieser
traumatisierenden Arbeit verändert die Wahrnehmung und Persönlichkeit
der Content Moderatoren. Doch damit nicht genug. Ihnen ist es verboten,
über ihre Erfahrungen zu sprechen.
 
Parallel zu den Geschichten von fünf Content Moderatoren erzählt der
Film von den globalen Auswirkungen der Onlinezensur und zeigt wie Fake
News und Hass durch die Sozialen Netzwerke verbreitet und verstärkt
werden.
 
Die utopische Vision einer vernetzten globalen Internetgemeinde wird
endgültig zum Alptraum, wenn hochrangige ehemalige Mitarbeiter der
Sozialen Netzwerke Einblicke in die Funktionsweisen und Mechanismen der
Plattformen geben. Durch gezielte Verstärkung und Vervielfältigung
jeglicher Art von Emotionen, werden die Plattformen zu gefährlichen
Brandbeschleunigern, die soziale, politische und gesellschaftliche
Konflikte anheizen und die drohende Spaltung unserer Gesellschaft
vorantreiben.
 
Die Regisseure Hans Block und Moritz Riesewieck erzählen in ihrem
Debutfilm vom Platzen des utopischen Traums der Sozialen Medien und
stellen die drängende Frage nach den Grenzen des Einflusses von
Facebook, YouTube, Twitter & Co auf uns und unsere Gesellschaften.

Liebe Leute,

die Bühne ist gebucht, Mitmach-Aktionen sind geplant, LKWs mit Musik sind vorbestellt – und derzeit 50 Organisationen (Stand 5.9.2017) wollen mit Euch feiern und protestieren! Schnappt Euch Eure Freunde, Bekannten und Kolleg.innen und kommt mit uns am Samstag, 9. September 2017 nach Berlin zur Demo „Rettet die Grundrechte“. Mit uns könnt ihr Euch im Werfen von Überwachungskameras üben, es gibt einen Stand mit Cryptoparty und eine riesige Festtafel für politische Diskussionen. Eine ganze Demo freut sich auf Euch – vor allem: viele Menschen, die Freiheit statt Überwachung wollen und dafür etwas tun.

Demo „Rettet die Grundrechte“!
Samstag, 9. September 2017, ab 12 Uhr, Demozug um 14 Uhr
Berlin, Gendarmenmarkt
http://rettet-die-grundrechte.de/blog

#Landesverrat von Netzpolitik.org?

Der Generalbundesanwalt Harald Range wurde gestern (4. 8. 2015) durch Justizminister Heiko Maas entlassen.

Das wäre eigentlich kein Thema für unser Logbuch, aber die Ereignisse die dazu geführt haben, gehen uns direkt an. Donnerstag letzter Woche twitterte die Netzpolitik-Redaktion, dass gegen Markus Beckedahl und André Meister sowie gegen Unbekannt (Quelle der Dokumente) wegen Landesverrat ermittelt wird. Markus ist Gründer und Chefredakteur des Blogs, André der Verfasser zweier Artikel vom Anfang dieses Jahres in denen es um den Ausbau der Internetüberwachung in Deutschland geht (zu den Artikeln 1 2). Grund waren zwei als vertraulich eingestufte Dokumente, die als Quellen mitveröffentlicht wurden. Was folgte, war kein Shitstorm und kein Rauschen im Blätterwald. Sämtliche Print- und Online-Medien sowie der öffentlich-rechtliche Rundfunk reagierten und nannten den Vorwurf des Landesverrates beim Namen: Einen Einschüchterungsversuch und damit einen Angriff auf die Pressefreiheit. Der Hashtag #Landesverrat wurde trending, ebenso  das Spendenkonto #DE62430609671149278400. Innerhalb von 36 Stunden wurde eine Demo organisiert, zu der über 2000 Menschen auf die Straße kamen. Range verlor die Rückendeckung der Regierung. Der Fall wurde zur Affäre.

Und was hat die Raumstation damit zu tun?

Die c-base schwebt nicht im luftleeren Raum (Noch nicht). Netzneutralität, Urheberrecht, digitale Überwachung, Datenschutz und Informationsfreiheit sind Themen, für die Nerds und Hacker schon immer etwas sensibler waren als die breite Masse der Gesellschaft. Netzpolitik.org hat über diese Themen berichtet und uns informiert als es in den Redaktionen der Tages- und Wochenzeitungen noch kein Ressort „Digital“ oder  „Netzwelt“ gab. Netzpolitik.org hat die re:publica mitgegründet, die wichtigste Konferenz die es zu diesen Themen neben dem Chaos Communication Congress heute gibt. Netzpolitik.org hat die Digitale Gesellschaft mitgegründet um konkrete Lobbyarbeit zu leisten und diese Themenfelder nicht der Wirtschaft, Industrie und Content-Mafia zu überlassen. Netzpolitik.org hat uns gegen BND, NSA, ACTA und für Freiheit statt Angst auf die Straße mobilisiert. Netzpolitik.org hat uns politisiert.

Wir fordern eine umgehende Einstellung der Ermittlungen und eine Gesetzgebung, die es Whistleblowern ermöglicht, Informationen die uns alle angehen, straffrei ans Licht der Öffentlichkeit zu bringen.

Wir sind eine Raumstation – wir bieten Raum: Seit über 3 Jahren findet jeden ersten Dienstag in unserer mainhall der Netzpolitische Abend der Digitalen Gesellschaft statt. Hier wird zu all diesen Themen von kompetenten Menschen aus erster Hand referiert. Gestern hat Markus uns über den aktuellen Stand der Affäre #Landesverrat berichtet.

Danke an Netzpolitik.org, macht weiter so!

 

 

(Fast) alle Mitschnitte des Netzpolitischen Abends findet ihr hier: vimeo.com/cbase

Offener Brief internationaler Journalisten: netzpolitik.us

Netzpolitik-Konferenz am 4. 9. 2015