Subscribe to RSS Subscribe to Comments

c-base logbuch

28c3 new years eve – 28c3 silvester-party :: party to the end of the year

as every year we are proud to welcome the participants of the journey to the end of the year. so as every year we are celebrating the party to the end of the year. so expect nice music from internal and external djs, chilling atmosphere and a nerd compatible environment.

  • Event date: sat 31.12 – from dusk till dawn
  • Entry costs: free entry – donations are welcome
  • Music: chris from polyphonic, c-base coundlab and more
expect a crowded house and a closed entry if the spaceship reaches its capacity.
further information about the journey to end of the year: http://totheendoftheyear.com/

Joomla 1.6 Release Party


Sa. 15. Jan. 2011, ab. 19:00 h, c-base

Joomla ist laut Google Trends das am häufigsten in Deutschland eingesetzte CMS. Nach fast fünf Jahren gibt es eine neue Version. Das ist Grund zu feiern.

Die neue Version schneidet alte Zöpfe ab und ist mit Access Control Listen und beliebig strukturierbaren Inhalten endlich im Enterprise-Bereich angekommen.

Schedule:

  • Vortrag: Joomla 1.6 Präsentation, Einführung, Administration, Neuerungen
  • Vortrag: Joomla 1.6 Änderungen für Entwickler
  • Anschließend… Musik, small Talk, Test-Terminals usw.

c-base 26c3 new years eve

biodiversity flyer31 DEC 9 pm • c-base 26C3 new years eve

BIODIVERSITY
be your own species

lineup

  • hauptstadtpolka (acoustic)
  • AX11 (space trance)
  • Peter Gunn (minimal techno)
  • HI NRJ (electro)
  • RUBBELDECAT (electro & bigbeat)

vj

  • AX11 & GOLLE

food

  • molecular cooking with anna

entry fee 5,- €
come with a new species and get in 4 nada
!!! no dogs or cats and sharks. döner does not count also !!!

remember: 2010 is UN year of biodiversity

31.12. ab 22:00 Uhr „KEINE-Silvesterparty“ auf der c-base

Sein wir ehrlich. Kollektives Befummeln und Sauforgien in aller Öffentlichkeit sind nicht Jedermanns Sache. Es gibt auch nichts zu feiern. George Bush lebt und auch auch den Rolli von Schäuble hat noch niemand angezündet. Unsere Aktienfonds haben an Wert verloren und der Mitgliedsbeitrag im Golfclub nimmt immer noch keine Rücksicht auf die HARTZ4-Mitglieder. Das Neue Jahr kann eigentlich nur scheiße werden. Doch davon wir uns die schlechte Laune nicht verderben und feiern KEINE-Sylvesterparty. Wir chillen im kleinen Kreis bei untanzbarer mucce in ein neues Jahr voller Kernel-Panics und Connection-Losts.

Nochmal für alle. Es gibt kein Buffet, keine Böller, keinen deutschen Schlager und auch keinen Eintritt. Kai Krause und DJ-Ötzi kommen auch nicht.

Musik: AX11 – (Space Trance), Heiko aus Marzan (Minimal Electro) , RubbelDieCatc (Mucce vor 12)

Neuer mp3 Player in der Mainhall

Rubbel hat die von viel diskutierte consolenlastige Soundauswahl-Soft getauscht. Der Music Player Daemon hört auf den Namen „Megablast“ ist jetzt das neue Interface. Weitere Updates, LDAP-Anbindung etc. folgen. Für die Consolenfetischisten gibt es ncmpc auf der ssh-shell. Der ist genauso krank zu bedienen wie der alte Mpeg.

sPonc – multitouch pong auf der mtc

Motiontracking wit mtcDie mtc (Multitouch Console) ist eine Entwicklung von coder und weiteren Membern wie (cyrion, igor, Inspector Benone, macro, Oggy, John Shaw and t3c0). Über einen Ablenkspiegel wird dabei von unten ein Beamerbild auf ein Sicherheitsglas mit Spezialfolie projiziert. Gleichzeitig können über eine Infrarotlichtquelle und eine Kamera Handbewegungen via Motiontracking verfolgt werden. Was liegt also näher, als ein Spiel für die mtc zu programmieren. Während der 24C3-Afterparty erblickte dann auch die erste „seriöse“ Anwendung das Dämmerlicht der base. „sPonc“ ist die Umsetzung des Klassikers schlechthin. Die zwei Spieler müssen beide Hände benutzen, um den Schläger zu steuern. Dabei dürfen sie die Schlägerenden nicht beliebig auseinander ziehen, da sonst die Verbindung abreißt und der Ball durch die Mitte rauscht. Verschiedene Varianten, wie z.B. Schläger aus flexiblen Kettengliedern, machen „sPonc“ wirklich spaßig.

sponc at c-baseBegonnen wurde mit dem Spiel bereits auf dem Chaos Communication Camp 2007. Martin Heistermann und Tim Grocki wollten anlässlich eines 24h Coding-Wettbewerbs zeigen, was machbar ist. Da beide noch keine Erfahrung mit Phyton und der Grafikprogrammierung mit libavg hatten, gestaltete sich der Anfang etwas zäh. Trotz durchgemachter Nacht war bei der Beta nur zu erahnen, dass es sich um ein Spiel handelt. Außerdem ging der Kasten ClubMate, denn sie dadurch gewonnen hatten, wohl ziemlich schnell drauf. Um so besser, dass sich noch mal an den Code gesetzt haben und so ein cooles Spiel entstanden ist.

Video von der 24C3-Afterparty in der c-base

 

Mehr unter:

AJAX-Worcshop im Januar

AJAXWann immer von Web 2.0 die rede ist, dann steht ein Begriff ganz vorne. Async Javascript and XML (AJAX) klingt kompliziert. Bei AJAX handelt es sich jedoch nur um die recht triviale Möglichkeit neuerer Browser, Daten während der Laufzeit zu aktualisieren. Der technische Hintergrund ist innerhalb einer Stunde vermittelt. Nach einer kleinen Einführung und der Darstellung verschiedener Beispiele, sollen eigene kleine Projekte mithilfe von Javascript und einer weiteren Sprache (JSP, PHP oder Phyton) realisiert werden. Die vorab gezeigten Beispiele umfassen viele mögliche Anwendungsfelder und Techniken.

Die Projekte können individuell je nach eigenem Kenntnisstand gewählt werden. Z.B.

  • … eine einfache Ergänzung von Eingabefeldern und Suchmasken einer HTML-Seite oder FLASH-Anwendung. (einfach)
  • … die Integration fremder RSS-Feeds in einer Webseite. (einfach)
  • … die Nutzung eines AJAX-Toolkits für Suggest- und Daten-Popups. (mittel)
  • … die Verortung von Adressen mittels Google Maps auf einer interaktiven Landkarte. (fortgeschritten)

Diese Vorschläge sind nur Beispiele. Eigene Ideen und Anwendungen sind willkommen und werden berücksichtigt.

Der Worcshop ist zunächst auf 4 Doppelstunden ausgelegt. Bei Bedarf kann er ausgeweitet werden. Voraussetzung für die Teilnahme sind rudimentäre Kenntnisse in HTML, XML und der Programmierung mit Objekten. Die Teilnehmerzahl ist auf 8 beschränkt. Eigene Notebooks können mitgebracht werden, sollten jedoch Xampp oder was auch Immer installiert haben.

Alle Projekte können auch in Gruppen erstellt werden. Noobcompatibel ist das Seminar trotzdem nicht.
Unsicher? Ein einfacher Test zeigt, ob deine den Kenntnisse für den Workshop ausreichen.

  1. Javascript wird…. (a) durch den Server ausgeführt. … (b) im Browser ausgeführt. … (c) in der Regel geraucht.
  2. Die Anweisung „<b>hallo Welt</b>“ gibt den Text- … (a) fett- … (b) groß oder … (c) überhaupt nicht aus.
  3. Microsoft ist … (a) super … (b) beste Firma von Welt … (c) kompatibel zu allem.

Lösung: Wenn du auch nur eine Sekunde darüber nachgedacht hast einen Test zu machen, dann wirst du vielleicht Probleme haben. Aber ausprobieren schadet nicht.

 

Seminar: AJAX-Worcshop
Seminarleitung: RubbelDeC@atc (www.dirk-hoeschen.de)
Start: Di, den  8.1.2008
Kosten: 3€ pro Termin
Jeweils Di. 19:30 – 22:00
Zunächst 4 Doppelstunden

Anmeldungen und Testlösungen an seminare@c-base.org
Der Gewinner darf einen 9LIVE Moderator seiner Wahl lynchen.