Subscribe to RSS Subscribe to Comments

c-base logbuch

10.12.2022 – Cosmic Cabaret

Flyer for Cosmic-Cabaret - 10.12.2022

Flyer for Cosmic Cabaret

The Cosmic Cabaret is the Sci-Fi Variety show in Berlin to not miss! You will find Aliens and Martians for a magic evening of Burlesque, Drag and Circus out of space here!

We will present to you the reference of your favorite Sci-Fi and Fantasy movies for a night of performance and extravagance.

Meta House gives you a rendez-vous on the 10th of December at c-base Space Station for some Cosmic entertainement.

Come as Spacey as you can!
Gender Free Space

Entrance Fee at the door : 17€
Doors Open at 19h
Show Starts at 20h

c-base
Rungestrasse 20, 10179 Berlin

Pizza, Maker und Weltretten

Global Innovation Gathering
Logo des Global Innovation Gathering (GIG)

Am 12.06 freut sich die Global Innovation Community (GIG) darauf wieder an bord der c-base zu sein!

GIG besteht aus Community Hubs, viele davon Hackersspaces und Makerspaces aus der ganzen Welt. Einmal im Jahr versuchen wir so viele unserer Mitglieder wie möglich für unser Netzwerkjahrestreffen nach Berlin zu bringen und für viele unserer Mitglieder ist der Besuch der c-base das eigentliche Highlight der Reise (wie unsere Umfragen ergeben haben).
Deswegen freuen wir uns sehr, nach zwei Jahren Corona-Pause wieder vorbei kommen zu dürfen um gemeinsam mit Stationsmitgliedern Pizza zu Essen und darüber zu reden, warum es überall auf der Welt Hackerspaces geben sollte, wie sie an unterschiedlichen Orten unterschiedliche Funktionen einnehmen und was man in Ihnen am besten tut, um einen Beitrag zur technischen Weltverbesserung statt weiteren Zerstörung zu leisten.

Global Innovation Gathering – https://globalinnovationgathering.org/

Support GIG – https://wearegig.org/support-gig/

1.2.2020, 20 Uhr, Theater: Beyond Visibility

Liebe Freund*innen, liebeKolleg*innen,

die Rasanz der digitalen Zeitenwende hat es Big Daddy Mugglestone und Carola Lehmann angetan, darüber machen sie Musik. Sie tauschen sich mit Hacker*innen aus, fühlen ihnen auf den Zahn und recherchieren Strategien digitaler Überwachung.

Jedes eigens für „Beyond Visibility“ komponierte Stück erforscht mit treibenden und pulsierenden Minimalrhythmen die Vision, die Lehmann und Snyder in den Grundsätzen der Hackerethik vermuten: Wenn Hacker*innen sich für open source einsetzen, welche Grenzen werden dadurch verschoben, welche Monopole in Frage gestellt? Die Performer steigen in Interviews ein und entwickelen sie zu Bühnentexten und Songs. Zwischendurch taucht ein Elefant auf, der den spielhaften Umgang mit Machtstrukturen entdeckt: „You have to play tricks, when you play the internet“.

„Beyond Visibility“ zeigen wir am 1. Februar um 20 Uhr in der c-base, der Raumstation unter Berlin.

1.12.2019 13 Uhr: Flusser Club Treffen

Das Flusser Jubiliäumsjahr 2020 zum 100. Geburtstag von Vilém Flusser steht vor der Tür!

Mit Aktionen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Kunst und Medienkompetenz wollen wir das Werk des Kommunikationsphilosophen Vilém Flusser lebendig halten und im Hier und Jetzt verorten.

Wir laden alle Interessierten und Mitglieder herzlich ein
zum Flusser Club Treffen
am 1. Dezember, 13-15 Uhr, c-base, Berlin,
zum Austausch zu Flusser 100 Projekten.

Der Flusser Club e.V. ist ein weltweit verstreutes polyzentrisches Netzwerk aus Forschern, Denkfreunden und Künstlern rund um das Vilém Flusser Archiv und die Flusser Studies.

Fragen, Ideen und Beiträge gern direkt an flusser100[at]flusser.club.

24.8.2019 12-18 Uhr: 13th PhenCoCo Colloquium

AI – again – machine learning of neural networks in different versions

Programm:

An Introduction, and 1-2 Lectures on neural networks and machine learning technologies and their importance in economy and in general.

We are going to draw on what we have discussed in previous coloquiu on AI, what deep learning ist suppose to be, what algorithms are subsumed by this and talk about some of these technologies in more detail.

Registration:

Please send an e-mail to info@phencoco.net to give us the chance for a headcount and according preperation, until the 20th of August 2019.

More details:

http://phencoco.net/…

17.11.2018: PhenCoCo – Colloquium on Artificial Ignorance, Digital Counter-Enlightenment and “User Experience Design”

PhenCoCo is a trans-national community of researchers in philosophy and cognitive science whose aim is to explore the possibilities of dialogue(s) between phenomenological approaches to the mind and the empirical and computational sciences of cognition. The participants in PhenCoCo events come from various theoretical and practical fields, which makes the events a stimulating experience.

The colloquium starts 14:00 CET – open end.

More details at http://phencoco.net

9.-12.08.2018: Wir feiern mit einer @tc: 23 Jahre c-base

Logo der @tc 2018

@tc 2018: c-base wird 23

23 jahre c-base – 4 tage raumstation

vor 23 jahren, an einem verregneten nachmittag im august 1995, wurde das erste fragment der überreste einer 4,5 milliarden jahre alten raumstation unter berlin-mitte entdecct. es trug die aufschrift „c-base project – be future compatible“. curz darauf wurde der c-base e. V. in der nähe der fundstelle gegründet, der sich seitdem mit den reconstructionsarbeiten beschäftigt.

anlässlich des 23. geburtstags des c-base reconstruction projects findet vom 9.8 bis zum 12.8. die @tc statt. die @tc – sprich: @c-terra – ist das culturfestival der c-base mit offenen stationsschleusen. die öffentlichceit ist herzlich eingeladen, das wissensspectrum der station cennenzulernen.

Weitere Informationen auf der @tc Infoseite

Um vorherige Reservierung durch Anmeldung und Ausfüllen des Profils wird gebeten. Bei Problemen mit der Registrierung bitte an riot wenden.

Digitale Migrationskontrolle: Geflüchtete als Versuchskaninchen neuer Ermittlungsmethoden – 26.1.2018 19:30

Veranstaltung mit Anna Biselli von Netzpolitik.org und Britta Rabe vom WatchTheMed-Alarmphone

"Bürgerrechte und Polizei" von November 2017

Cover Cilip 114

Sprachanalyse-Software, Überwachung von Finanztransaktionen, Satellitenaufklärung – das sind nur einige der digitalen Maßnahmen, mit denen Behörden MigrantInnen auf die Pelle rücken. Hinzu kommen die massenhafte Handydatenauswertung und die Nutzung von Geodaten in Asylverfahren. In Europa angekommen, landen Asylsuchende in riesigen Fingerabdruckdatenbanken, die jetzt mit Gesichtserkennung aufgerüstet werden. Längst wird die Migrationskontrolle auch auf das Internet ausgeweitet. Facebook, WhatsApp und Google Maps spielen auf der Flucht eine besondere Rolle, was die Ausforschung der Sozialen Netzwerke auch für Polizei und Geheimdienste interessant macht. Doch auch antirassistische Initiativen nutzen digitale Medien zur Verbreitung unabhängiger Informationen.

Die Zeitschrift Bürgerrechte & Polizei/CILIP widmet ihre Ausgaben immer wieder der Migrationskontrolle. Im aktuellen Heft resümiert Anna Biselli von Netzpolitik.org neue technischen Maßnahmen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge in Asylverfahren. Britta Rabe vom WatchTheMed-Alarmphone erläutert in der Veranstaltung die Bedeutung von Mobiltelefon und Internet auf der Flucht und die Begehrlichkeiten zu ihrer Überwachung.

Veranstaltet vom Institut für Bürgerrechte & öffentliche Sicherheit e.V.

Soli-Konzert: Ein-Rad-für-Ingo

WIDESCOPE COLLECTIVE und GÄSTE spielen kurze Konzerte. Auf Spendenbasis.

Sa. 16.12. ab 20 Uhr

Der erste openpolitische Abend: NSU, Verfassungsschutz und Transparenz

Die Open Knowledge Foundation freut sich sehr, euch alle zum ersten openpolitischen Abend einzuladen!

Am 13. November ab 19 Uhr begrüßen wir Katharina König-Preuss und Monchi zu einem Vortrag über die NSU und den Verfassungsschutz in der c-base. Kommt vorbei! Der Eintritt ist frei. Bitte seid zeitig da wegen der begrenzten Raumkapazität.

„Was hat der Staat damit zu tun? Wer steht hinter dem NSU? (…)“ heißt es im Lied „Nur Applaus“ von Feine Sahne Fischfilet, mit dem die Band den NSU-Komplex musikalisch thematisiert.

Seit 2011 beschäftig(t)en sich zwölf Untersuchungsausschüsse, diverse Gremien sowie der Mammut-Prozess in München mit dem NSU-Komplex. Darüber hinaus recherchieren diverse investigative Journalist*innen und antifaschistische Gruppen zahlreiche Details, welche zur Aufklärung beitragen. Mit NSU-Watch hat sich eine bundesweite Initiative aus antifaschistischen Gruppen und Einzelpersonen gebildet, die den NSU-Prozess sowie die diversen Untersuchungsausschüsse begleiten, protokollarisch abbilden und inhaltlich mit eigenen Rechercheergebnissen ergänzen.

Der NSU-Prozess steht nach ca. vier Jahren Verhandlung kurz vor seinem Ende: aller Voraussicht nach werden Beate Zschäpe, Ralf Wohlleben, André Eminger und die anderen Angeklagten verurteilt – offen ist allein, zu welcher Strafe. Ungeklärt sind weiterhin die Fragen nach dem Unterstützungsnetzwerk des NSU, nach gesellschaftlicher Verantwortung, nach der Kenntnis und den Verwicklungen des Staates in den NSU-Komplex.

Monchi und Katharina werden in ihrem Vortrag mit anschließendem Gespräch den bisherigen Stand der Aufklärung des NSU-Komplexes darstellen und sich insbesondere den Fragen zu gesellschaftspolitischen Bedingungen, welche die Entwicklung von Neonazi-Strukturen begünstig(t)en – wie dem Rassismus, der sich als roter Faden durch den NSU-Komplex zieht – als auch den Verwicklungen des Verfassungsschutzes in den NSU-Komplex widmen, um davon ausgehend Analysen für antifaschistische Arbeit zu ziehen.

Monchi (Jan Gorkow) ist seit Jahren in antifaschistischen Bewegungen aktiv und Mitglied der Band „Feine Sahne Fischfilet“, die seit 2012 vom Verfassungsschutz beobachtet wird. Neben Aktenvernichtungen zum NSU-Komplex war es dem Verfassungsschutz ein gescheitertes Herzensanliegen, die Konzerte von Feine Sahne Fischfilet zu verhindern.

Katharina König-Preuss ist im Jena der 90er Jahre aufgewachsen und beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren mit der rechten Szene insbesondere in Thüringen. Seit 2012 sitzt sie für DIE LINKE im Thüringer NSU-Untersuchungsausschuss.

Der openpolitische Abend der Open Knowledge Foundation bringt künftig regelmäßig Menschen zu Themen rund um Transparenz, Offenheit und freies Wissen zusammen.

Harte Fakten
13.11.17.
19:00 Uhr
c-base e.V. // Mainhall
Rungestr. 20
10179 Berlin

Nächste Seite »